Sofortkontakt zur Kanzlei

Publikationen

News
Unsere Publikationen.
 
Expertise

KMU-Magazin Nr. 4, April 2016

Zeiterfassung: Die neuen Regelungen

Um das Arbeitsgesetz wirtschaftlichen Realitäten anzupassen und mehr Flexibilität bei der Arbeitszeiterfassung zu ermöglichen, hat der Bundesrat die Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz revidiert. Die neuen Regelungen sind am 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Eine Übersicht.

Dr. iur. Irma Ambauen, Hubert Rüedi

05.05.2016
Beitrag lesen

Schulthess 2016

Juristische Festschrift zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels 2016 - Vergabe komplexer Informatiksysteme

Die Vergabe von Informatikprojekten hat in der Öffentlichkeit aufgrund gescheiterter Grossprojekte wie des Führungsinformationssystems Heer (FIS) oder des Steuerverwaltungs-Projekts INSIEME bis hin zum SECO-Korruptionsskandal viel Unmut geweckt.

Dr. iur. Davide Pinelli

01.04.2016
Beitrag lesen

Caminada Blog, 23. Februar 2016

Gibt es eine Rückerstattungspflicht für Erwerbsausfallentschädigungen?

Wer kommt für zu Hohe und damit ungerechtfertigte Erwerbsausfallentschädigungen auf? Das BGer-Urteil vom Januar 2016 gibt Aufschluss.

Dr. iur. Irma Ambauen

25.02.2016
Beitrag lesen

krfacts Ausgabe Dezember 2015

Wichtige gesetzliche Neuerungen per 01. Januar 2016

Das Parlament hat im Jahr 2015 insgesamt für 185 Bundeserlasse Änderungen per 01. Januar 2016 beschlossen. Wir haben für Sie die wichtigsten Neuerungen herausgeschält und kurz zusammengefasst.

Dr. iur. Markus Kaufmann

16.12.2015
Beitrag lesen

krfacts Ausgabe Dezember 2015

Neue Regelung zur Arbeitszeiterfassung (2)

Die örtliche und zeitliche Flexibilität zahlreicher Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erfordert auch mehr Spielraum bei der Arbeitszeiterfassung. Diesem Bedürfnis der Wirtschaft trug das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) Rechnung, indem es auf den 01.01.2014 eine neue Weisung zur Arbeitszeiterfassung erliess. Diese Regelungen haben wir für Sie im krfacts vom März 2014 zusammengefasst. In der Zwischenzeit hat der Bundesrat die Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz den Realitäten angepasst. Die neuen Regelungen treten am 01.01.2016 in Kraft. Die Weisung des SECO vom 01.01.2014 gilt noch bis Ende 2016, jedoch nur für Betriebe, die die Weisung bereits umgesetzt haben.

Dr. iur. Irma Ambauen, Hubert Rüedi

16.12.2015
Beitrag lesen

Caminada Blog, 14. Dezember 2015

Unterhaltspflicht bis zur Pensionierung

Kann ein geschiedener Ehepartner aufgrund seiner Pensionierung nicht mehr selber für seinen gebührenden Unterhalt aufkommen, muss ihm der andere Ehepartner bis zu seiner eigenen Pensionierung einen Unterhaltsbeitrag bezahlen.

Dr. iur. Markus Kaufmann

14.12.2015
Beitrag lesen

Neue Luzerner Zeitung, 07. Oktober 2015

Stundenlohn: Habe ich Anrecht auf Feiertagentschädigung?

ARBEITSVERTRAG Ich arbeite in einem 40-Prozent-Pensum, in der Regel jeweils montags und dienstags, in einem kleinen Unternehmen. Im Stundenlohn ist eine Ferienentschädigung sowie der 13. Monatslohn anteilsmässig enthalten. Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich zusätzlich Anrecht auf eine Feiertagsentschädigung habe. Zudem bin ich unsicher, wie es sich verhält, wenn ich an einem Montag oder Dienstag krank bin: Kann ich dann trotzdem die Stunden erfassen und erhalte hierfür Lohn?

Raffael Steger

07.10.2015
Beitrag lesen

Caminada Blog, 14. September 2015

Wurden die AHV-Beiträge einbezahlt?

Der Arbeitgeber hat es unterlassen, die AHV-Beiträge zu bezahlen. Wie geht es für mich als Arbeitnehmer nun weiter?

Raffael Steger

23.09.2015
Beitrag lesen

krfacts Ausgabe September 2015

Erwähnung von negativen Tatsachen in Arbeitszeugnissen

Die Erwähnung von negativen Tatsachen in Arbeitszeugnissen, wie etwa länger andauernde Krankheiten, ständiges Zu-Spät-Kommen oder – im Extremfall - während des Arbeitsverhältnisses begangene Straftaten bereitet dem Personalverantwortlichen oft Kopfschmerzen. Nachfolgender Beitrag soll aufzeigen, wann sich die Erwähnung von Negativas rechtfertigt oder gar aufdrängt.

Dr. iur. Markus Kaufmann

14.09.2015
Beitrag lesen

krfacts Ausgabe Juni 2015

Gesellschafter werden transparent – neue Verzeichnisse über Aktionäre und Gesellschafter und weitere Neuerungen ab 01. Juli 2015

Ab Mitte 2015 müssen Gesellschaften neu auch ein Verzeichnis der Inhaberaktionäre sowie der wirtschaftlich berechtigten Personen führen. Dazu werden den Aktionären und Gesellschaftern Meldepflichten auferlegt, deren Nichteinhaltung zum Ruhen bzw. zum Verlust von Rechten führt.

Andrea Meule, Dr. iur. Markus Kaufmann

17.06.2015
Beitrag lesen