Caminada Blog, 23. Februar 2016 Gibt es eine Rückerstattungspflicht für Erwerbsausfallentschädigungen?

Wer kommt für zu Hohe und damit ungerechtfertigte Erwerbsausfallentschädigungen auf? Das BGer-Urteil vom Januar 2016 gibt Aufschluss.

Wenn ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin, z.B. wegen Zivildienst oder Mutterschaft, abwesend ist, bezahlt der Arbeitgeber den Lohn grundsätzlich mindestens zu einem Teil weiter. Dafür kann der Arbeitgeber in der Regel eine Erwerbsausfallsentschädigung bei der kantonalen Ausgleichskasse beantragen. Diese Erwerbsausfallentschädigung wird üblicherweise dem Arbeitgeber ausbezahlt, welcher sie im Rahmen des Lohns an den Arbeitnehmer weitergibt. Stellt sich heraus, dass die Ausgleichskasse zu hohe und damit ungerechtfertigte Erwerbsausfallentschädigungen leistete, kann sie diese zurückfordern. In der Praxis ist oftmals unklar, bei wem die ungerechtfertigt geleisteten Beiträge zurückzufordern sind. Kürzlich hat das Schweizerische Bundesgericht entschieden, dass der Arbeitgeber rückerstattungspflichtig ist, wenn er während der Dienstzeit weiterhin den Lohn ausrichtet und damit nicht reine Zahlstelle ist, sondern einen eigenen Anspruch auf die Leistung der Erwerbsausfallentschädigung hat.

Das „Urteil BGer 9C_498/2015 vom 07. Januar 2016“ finden Sie unter diesem Link des Bundesgerichts.

Für Fragen des Sozialversicherungsrecht hilft Ihnen unsere Expertin Irma Ambauen gerne weiter.

Beitrag veröffentlicht am
25. Februar 2016

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

30.09.2025

Die Wirkungen der «grauen Scheidung»

Die Zahl der «grauen Scheidungen», also Scheidungen von Menschen ab 60 Jahren, ist deutlich gestiegen. Gerade im Alter entfaltet eine Scheidung weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen: von Ansprüchen aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Pensionskasse über Steuern bis hin zur Wohnsituation und erbrechtlichen Fragen.

Beitrag lesen
30.09.2025

Selten und deshalb besonders wertvoll: ISO in der Welt der Anwaltskanzleien

Qualitätsmanagementsysteme (QMS) stammen ursprünglich aus der Industrie, finden jedoch zunehmend auch im Dienstleistungssektor Anwendung. Die Anwaltsbranche zeigt sich jedoch eher zurückhaltend. Eine Ausnahme bildet die Kanzlei Kaufmann Rüedi in Luzern. Sie liess ihr QMS bereits 2006 von der SQS zertifizieren – als eine der ersten Kanzleien der Schweiz. Obwohl sich dieser Weg laut Susanna Auf der Maur-Quinn bewährt hat, ist die Kanzlei noch immer (fast) allein unterwegs.

Beitrag lesen
25.08.2025

Die EU-Digitalpolitik und ihre Auswirkungen auf die Schweiz

In verschiedenen Bereichen, wie bei der KI und der Plattformregulierung, hat die EU eine bedeutende Rolle eingenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Der vorliegende Artikel beleuchtet ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein paar der Aktivitäten der EU und ihre Bedeutung für die Schweiz und Schweizer Unternehmen.

Beitrag lesen