Caminada Blog, 23. Februar 2016 Gibt es eine Rückerstattungspflicht für Erwerbsausfallentschädigungen?

Wer kommt für zu Hohe und damit ungerechtfertigte Erwerbsausfallentschädigungen auf? Das BGer-Urteil vom Januar 2016 gibt Aufschluss.

Wenn ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin, z.B. wegen Zivildienst oder Mutterschaft, abwesend ist, bezahlt der Arbeitgeber den Lohn grundsätzlich mindestens zu einem Teil weiter. Dafür kann der Arbeitgeber in der Regel eine Erwerbsausfallsentschädigung bei der kantonalen Ausgleichskasse beantragen. Diese Erwerbsausfallentschädigung wird üblicherweise dem Arbeitgeber ausbezahlt, welcher sie im Rahmen des Lohns an den Arbeitnehmer weitergibt. Stellt sich heraus, dass die Ausgleichskasse zu hohe und damit ungerechtfertigte Erwerbsausfallentschädigungen leistete, kann sie diese zurückfordern. In der Praxis ist oftmals unklar, bei wem die ungerechtfertigt geleisteten Beiträge zurückzufordern sind. Kürzlich hat das Schweizerische Bundesgericht entschieden, dass der Arbeitgeber rückerstattungspflichtig ist, wenn er während der Dienstzeit weiterhin den Lohn ausrichtet und damit nicht reine Zahlstelle ist, sondern einen eigenen Anspruch auf die Leistung der Erwerbsausfallentschädigung hat.

Das „Urteil BGer 9C_498/2015 vom 07. Januar 2016“ finden Sie unter diesem Link des Bundesgerichts.

Für Fragen des Sozialversicherungsrecht hilft Ihnen unsere Expertin Irma Ambauen gerne weiter.

Beitrag veröffentlicht am
25. Februar 2016

Stichworte in diesem Beitrag

Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Schiedsgerichtsbarkeit / Mediation
04.11.2025

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit - Stolpersteine bei der Vertragsgestaltung

Im internationalen Wirtschaftsverkehr entscheiden sich zahlreiche Unternehmen gezielt für die Schiedsgerichtsbarkeit. Sie bietet Vertraulichkeit, Flexibilität und oft Vorteile bei der internationalen Vollstreckbarkeit. Damit diese Vorteile im Streitfall tatsächlich zum Tragen kommen, ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung unerlässlich. Vor allem der Schiedsklausel sollte besondere Beachtung geschenkt werden. Widersprüche, Unklarheiten oder Lücken können dazu führen, dass Verfahren erheblich verzögert oder sogar ganz verhindert werden. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Stolpersteine bei der Ausgestaltung von Schiedsvereinbarungen in grenzüberschreitenden Verträgen.

Beitrag lesen
Arbeiten
27.10.2025

Zum Arbeitsverhältnis beim Betriebsübergang

Bei einem Betriebsübergang gehen alle dem übergehenden Betrieb(-steil) zugeordneten Arbeitsverträge mit ihren bisherigen Rechten und Pflichten automatisch auf die Erwerberin über. Der Beitrag zeigt mögliche Handlungsspielräume und was Arbeitgeberinnen zu beachten haben.

Beitrag lesen
Familienrecht
30.09.2025

Die Wirkungen der «grauen Scheidung»

Die Zahl der «grauen Scheidungen», also Scheidungen von Menschen ab 60 Jahren, ist deutlich gestiegen. Gerade im Alter entfaltet eine Scheidung weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen: von Ansprüchen aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Pensionskasse über Steuern bis hin zur Wohnsituation und erbrechtlichen Fragen.

Beitrag lesen