Publikationen
CH-D Wirtschaft 2020, Dezember 2020
Homeoffice und Spesen in der Schweiz - eine Übersicht
Gewisse Branchen halten bis heute am Homeoffice fest. Mit Blick auf das schweizerische Arbeitsrecht wird nachfolgend eine Übersicht zu den «Spesen» und zum Homeoffice zur Verfügung gestellt.
Raffael Steger, Hubert Rüedi
KMU-Magazin Nr. 3, März 2023
Drei Scheidungsmythen auf den Zahn gefühlt
Um die Institution der Scheidung ranken sich viele Mythen und Vorurteile. Der vorliegende Artikel räumt mit drei gängigen Trennungs- und Scheidungsmythen auf.
Luca Eigensatz, Dr. iur. Markus Kaufmann
KMU-Magazin Nr. 1/2, Januar/Februar 2023
Revidiertes Aktienrecht: Veränderungen für Gesellschaften
Welche relevanten Neuerungen birgt das revidierte Aktienrecht für Gesellschaften? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Modernisierungen und Anpassungen.
Dr. iur. Markus Kaufmann, Andrea Meule
KMU-Magazin Nr. 11/12, November/Dezember 2022
Gesetzliche Neuerungen für das Jahr 2023
Jeweils auf das neue Jahr hin treten unzählige neue oder geänderte Gesetze und Verordnungen in Kraft. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst.
Andrea Meule, Luca Eigensatz
KMU-Magazin Nr. 10, Oktober 2022
Lösungen für den Unternehmer in der Scheidung
Die Folgen einer Scheidung können sich schwerwiegend auf das Vermögen der Ehegatten auswirken. Hinweise zu Lösungsansätzen finden Sie hier.
Dr. iur. Markus Kaufmann, Luca Eigensatz
KMU-Magazin Nr. 09, September 2022
Die Regeln der Baukunde: Was strafbar ist
Wer vorsätzlich oder fahrlässig die anerkannten Regeln der Baukunde verletzt, kann sich unter Umständen strafbar machen.
Mathias Birrer, Dr. iur. Davide Pinelli
KMU-Magazin Nr. 07/08, Juli/August 2022
Arbeitsrecht - Kündigungsfreiheit versus Missbrauchsverbot
Wann werden Kündigungen als missbräuchlich erachtet? Der nachfolgende Bericht beleuchtet die missbräuchliche Kündigung und umreisst die Stolpersteine, um eine missbräuchliche Kündigung, auch bei älteren Mitarbeitenden, zu vermeiden.
Raffael Steger, Luca Eigensatz
WOHNEN SCHWEIZ, 02/2022
Aktienrechtsreform und Baugenossenschaften
Im Jahr 2020 hat das Parlament das neue Aktienrecht und Änderungen des Obligationenrechts (OR) verabschiedet. Teile davon sind bereits in Kraft, andere ab 1. Januar 2023. Die Revision bringt auch Änderungen für Genossenschaften. Die wesentlichen Änderungen auf einen Blick.
Dr. iur. Markus Kaufmann
KMU-Magazin Nr. 06, Juni 2022
Bauen ohne Baubewilligung lohnt sich nicht
Auch wenn eine Baute oder Anlage nach der eigenen Beurteilung keiner Baubewilligung bedarf, ist es empfehlenswert, das entsprechende Bauamt über das geplante Bauvorhaben vorab zu informieren und die Baubewilligungspflicht zu klären. Der Beitrag informiert über die Baubewilligungspflicht und die Ausnahmen davon.
Mathias Birrer, Dr. iur. Davide Pinelli
KMU-Magazin Nr. 04/05, April/Mai 2022
Der Auftragsverarbeitungsvertrag beim Outsourcing von Tätigkeiten
Aufgrund der zunehmenden Datenflut beschäftigen Unternehmen vermehrt externe Dienstleister zur Datenbearbeitung. Der Beitrag beleuchtet, ob und wie dazu spezielle Vereinbarungen zu treffen sind, die Datensicherheit und Datenschutz betreffen.
Andrea Meule, Christine Fariña