Publikationen
KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2025
Die Wirkungen der «grauen Scheidung»
Die Zahl der «grauen Scheidungen», also Scheidungen von Menschen ab 60 Jahren, ist deutlich gestiegen. Gerade im Alter entfaltet eine Scheidung weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen: von Ansprüchen aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Pensionskasse über Steuern bis hin zur Wohnsituation und erbrechtlichen Fragen.
Luca Eigensatz, Dr. iur. Markus Kaufmann
Interview von Claudia Furger (SQS) mit Susanna Auf der Maur
Selten und deshalb besonders wertvoll: ISO in der Welt der Anwaltskanzleien
Qualitätsmanagementsysteme (QMS) stammen ursprünglich aus der Industrie, finden jedoch zunehmend auch im Dienstleistungssektor Anwendung. Die Anwaltsbranche zeigt sich jedoch eher zurückhaltend. Eine Ausnahme bildet die Kanzlei Kaufmann Rüedi in Luzern. Sie liess ihr QMS bereits 2006 von der SQS zertifizieren – als eine der ersten Kanzleien der Schweiz. Obwohl sich dieser Weg laut Susanna Auf der Maur-Quinn bewährt hat, ist die Kanzlei noch immer (fast) allein unterwegs.
Susanna Auf der Maur-Quinn
KMU-Magazin Nr. 4/5, April/Mai 2025
Die EU-Digitalpolitik und ihre Auswirkungen auf die Schweiz
In verschiedenen Bereichen, wie bei der KI und der Plattformregulierung, hat die EU eine bedeutende Rolle eingenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Der vorliegende Artikel beleuchtet ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein paar der Aktivitäten der EU und ihre Bedeutung für die Schweiz und Schweizer Unternehmen.
Andrea Meule, Dr. iur. Irma Ambauen
KMU-Magazin Nr. 3, März 2025
Warum eine Wirtschaftsmediation sinnvoll ist
Eine Wirtschaftsmediation stellt die Alternative zum staatlichen Schlichtungsverfahren dar. Konfliktparteien nutzen diese Alternative bislang allerdings verhältnismässig selten. Der Beitrag zeigt, warum sich diese Form der Konfliktlösung für Unternehmen lohnen kann.
Dr. iur. Irma Ambauen, Luca Eigensatz
CH-D Wirtschaft 1/2025
Internationale Nachlassplanung zwischen Deutschland und der Schweiz
Deutschland und die Schweiz. Die enge Beziehung zwischen diesen beiden Ländern ist nicht von der Hand zu weisen. Tatsache ist, dass deutsche Staatsangehörige gerne in der Schweiz leben und arbeiten, Tendenz: steigend. Die Zahl der in der Schweiz lebenden deutschen Staatsbürger ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Während sie im Jahr 2013 bei knapp 292’300 lag, stieg sie bis im Jahr 2023 auf beinahe 324’000 (www.de.statista.com). Obwohl die geografische Trennung von Lörrach über Rheinfelden, Koblenz und Konstanz klar verläuft, gibt es in anderen Bereichen schwammige Grenzen. Mit dem Wechsel des Staatsgebiets gehen daher auch stets mannigfaltige rechtliche Fragen einher. Der vorliegende Artikel beleuchtet die erbrechtlichen Schnittstellen von Personen, deren (potenzieller) Nachlass sich im Einflussbereich beider Staaten befinden.
Luca Eigensatz, Dr. iur. Markus Kaufmann
KMU-Magazin Nr. 1/2, Februar 2025
Grünes Bauen generell und mit Blick auf das Stockwerkeigentum
Ökologisches, oder auch «grünes», Bauen ist mit vielen generellen Herausforderungen verbunden. Ein noch differenzierteres Vorgehen beansprucht dies bei Stockwerkeigentümerschaften. Der Beitrag dokumentiert einen Überblick.
Mathias Birrer
KMU-Magazin Nr. 10, Oktober 2024
Tod eines Angehörigen – rechtliche Fragen und Antworten
Im Falle des Todes eines nahen Angehörigen stellen sich den trauernden Personen nebst emotionalen Hürden auch vielseitige rechtliche Fragen. Der vorliegende Artikel zeigt einen Überblick über die wichtigsten Handlungen, welche von Erben und/oder nahen Angehörigen vorzunehmen sind.
Luca Eigensatz, Dr. iur. Markus Kaufmann
KRFACTS AUSGABE JANUAR 2025
Gesetzliche Neuerungen 2025
Mit dem Jahreswechsel 2025 stehen erneut zahlreiche gesetzliche Neuerungen an, die verschiedene Lebensbereiche betreffen. Angesichts der Komplexität und Vielfalt dieser gesetzlichen Neuerungen kann es eine Herausforderung sein, den Überblick zu behalten. Um Ihnen diese Aufgabe zu erleichtern, haben wir auch dieses Jahr wieder die wichtigsten rechtlichen Änderungen für das Jahr 2025 kompakt zusammengestellt.
Luca Eigensatz, Andrea Meule
KMU-Magazin Nr. 9, September 2024
Nachfolgeplanung bei inhabergeführten Unternehmen
Im Zuge der Nachfolgeplanung inhabergeführter Unternehmen gibt es neben dem Steuerrecht zahlreiche Faktoren zu beachten. Der Beitrag befasst sich mit einigen der wichtigsten juristischen wie auch nicht juristischen Aspekten.
Andrea Meule, Dr. iur. Irma Ambauen
KMU-Magazin Nr. 7/8, Juli/August 2024
Welche Sperrfristen bei einer Kündigung zu beachten sind
Im Schweizer Recht gilt grundsätzlich das Prinzip der Kündigungsfreiheit. Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist es erlaubt, das Arbeitsverhältnis jederzeit zu beenden. Dabei sind vom Arbeitgeber jedoch bestimmte Sperrzeiten einzuhalten. Der Beitrag zeigt, wann und wie der Sperrfristenschutz zur Anwendung kommt.
Raffael Steger, Dr. iur. Markus Kaufmann