Sofortkontakt zur Kanzlei
Telefon +41 41 417 10 70
E-Mail krlaw@krlaw.ch
 

Caminada Blog, 14. Dezember 2015 Unterhaltspflicht bis zur Pensionierung

Kann ein geschiedener Ehepartner aufgrund seiner Pensionierung nicht mehr selber für seinen gebührenden Unterhalt aufkommen, muss ihm der andere Ehepartner bis zu seiner eigenen Pensionierung einen Unterhaltsbeitrag bezahlen.

Das Bundesgericht hat mit seinem neuen Entscheid für Unmut bei geschiedenen Ehepartnern gesorgt. Es hiess die Beschwerde einer Ehefrau gut, welche einen Anspruch auf nachehelichen Unterhalt von ihrem geschiedenen Ehemann für die Zeit nach dem Eintritt ihres AHV-Pensionsalters bis zum Zeitpunkt des Eintritts seines eigenen AHV-Pensionsalters geltend machte; die Ehefrau ist 10 Jahre älter als ihr Ehemann. Dieser Anspruch wurde vorher von den Vorinstanzen verneint, da die Beschwerdeführerin schon während der Ehe und auch nach der Scheidung erwerbstätig war und sich somit eine genügende Altersvorsorge habe aufbauen können. Die Vorinstanzen hielten zudem fest, dass es keinen zeitlich unbeschränkten Anspruch auf Weiterführung des in der Ehe befolgten Lebensstandards gebe. Die Unterhaltspflicht könne nicht wieder aufleben, nachdem die Ehefrau während Jahren für ihren Unterhalt vollständig selber habe aufkommen können. Das Bundesgericht verneinte dies jedoch und stellte fest, dass auch in einem solchen Fall bei einem nachträglich nicht mehr gedeckten Bedarf die Unterhaltspflicht wieder besteht.

Hat der unterhaltsansprechende Ehegatte das Rentenalter zuerst erreicht, hat er über diesen Zeitpunkt hinaus grundsätzlich Anspruch darauf, den bisher geführten Standard zu halten oder zumindest auf gleichem Niveau zu leben wie der noch erwerbstätige Ehegatte.

Das Bundesgericht sprach sich somit für den zeitlich unbeschränkten Charakter des nachehelichen Unterhalts aus.

Grundlage für den nachehelichen Unterhalt war, dass es sich um eine lebensprägende Ehe gehandelt hat. Eine solche ist zu vermuten, wenn die Ehe bis zur Beendigung des Zusammenlebens mehr als zehn Jahre andauerte oder aus ihr Kinder hervorgegangen sind und deshalb das Vertrauen des Ansprechers auf Fortführung der ehelichen Lebensverhältnisse als schutzwürdig erscheint.

Liegt eine lebensprägende Ehe vor, ist der Unterhaltsanspruch in drei Schritten zu prüfen:

  1. Bestimmung des gebührenden Unterhalts: Dieser bemisst sich an dem in der Ehe zuletzt gemeinsam gelebten Standard. Liegen genügend Mittel vor, haben beide Teile Anspruch auf dessen Fortführung. Dieser Standard stellt aber gleichzeitig auch die Obergrenze des gebührenden Unterhalts dar.
  2. Können die Ehegatten diesen Unterhalt je selber finanzieren? Ist dies einem Ehegatten vorübergehend oder dauerhaft nicht möglich bzw. nicht zumutbar, folgt Schritt drei.
  3. Es wird die Leistungsfähigkeit des anderen Ehegatten ermittelt und ein angemessener Unterhaltsbeitrag festgesetzt, den er zu bezahlen hat.

Würde eine nicht lebensprägende Ehe angenommen, wäre an die vorehelichen Verhältnisse anzuknöpfen.

Gemäss Bundesgericht spielen der Altersunterschied, eine vorbestehende Erkrankungen oder eine Behinderung eines Ehepartners eine bedeutende Rolle für die Beantwortung der Frage, ob ihm die Aufrechterhaltung des bisherigen Lebensstandards zusteht, da diese ein spezifisches Beistandsvertrauen schaffen können; die Partner haben das betreffende Schicksal mit dem Eheschluss implizit zum gemeinsamen Schicksal gemacht

Für Fragen zu diesem Thema steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. Markus Kaufmann, Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte AG, zur Verfügung.

Beitrag veröffentlicht am
14. Dezember 2015

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

02.07.2025

Warum eine Wirtschaftsmediation sinnvoll ist

Eine Wirtschaftsmediation stellt die Alternative zum staatlichen Schlichtungsverfahren dar. Konfliktparteien nutzen diese Alternative bislang allerdings verhältnismässig selten. Der Beitrag zeigt, warum sich diese Form der Konfliktlösung für Unternehmen lohnen kann.

Beitrag lesen
Familie / Erbe, International Desk, Unternehmen / M&A / Nachfolge
03.06.2025

Internationale Nachlassplanung zwischen Deutschland und der Schweiz

Deutschland und die Schweiz. Die enge Beziehung zwischen diesen beiden Ländern ist nicht von der Hand zu weisen. Tatsache ist, dass deutsche Staatsangehörige gerne in der Schweiz leben und arbeiten, Tendenz: steigend. Die Zahl der in der Schweiz lebenden deutschen Staatsbürger ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Während sie im Jahr 2013 bei knapp 292’300 lag, stieg sie bis im Jahr 2023 auf beinahe 324’000 (www.de.statista.com). Obwohl die geografische Trennung von Lörrach über Rheinfelden, Koblenz und Konstanz klar verläuft, gibt es in anderen Bereichen schwammige Grenzen. Mit dem Wechsel des Staatsgebiets gehen daher auch stets mannigfaltige rechtliche Fragen einher. Der vorliegende Artikel beleuchtet die erbrechtlichen Schnittstellen von Personen, deren (potenzieller) Nachlass sich im Einflussbereich beider Staaten befinden.

Beitrag lesen
25.03.2025

Grünes Bauen generell und mit Blick auf das Stockwerkeigentum

Ökologisches, oder auch «grünes», Bauen ist mit vielen generellen Herausforderungen verbunden. Ein noch differenzierteres Vorgehen beansprucht dies bei Stockwerkeigentümerschaften. Der Beitrag dokumentiert einen Überblick.

Beitrag lesen