Schulthess 2016 Juristische Festschrift zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels 2016 - Vergabe komplexer Informatiksysteme

Die Vergabe von Informatikprojekten hat in der Öffentlichkeit aufgrund gescheiterter Grossprojekte wie des Führungsinformationssystems Heer (FIS) oder des Steuerverwaltungs-Projekts INSIEME bis hin zum SECO-Korruptionsskandal viel Unmut geweckt. Die Politik ist sich einig, dass u.a. Probleme im Beschaffungsrecht das Scheitern von Informatikprojekten begünstigen. Diese Misserfolge dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Mehrzahl der IT-Beschaffungen korrekt und erolgreich vollzogen wird.

Dieser Aufsatz versucht, das wichtige Zusammenspiel der zwei Ebenen einer jeder Vergabe - vergaberechtliche Beschaffung und privatrechtlicher Vertrag - anhand einer konkreten Informatikbeschaffung der AlpTransit Gotthard AG (ATG) aufzuzeigen.

Der Autor ist davon überzeugt, dass eine präzise Abstimmung beider Aspekte bzw. ihre Betrachtung als Ganzes unabdingbar ist für einen positiven Projektabschluss.

Dieser Aufsatz basiert auf den Vorgaben des Bundesvergaberechts (BöB und VöB), das kantonale Vergaberecht wird nicht behandelt.

Beitrag veröffentlicht am
1. April 2016

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

30.09.2025

Die Wirkungen der «grauen Scheidung»

Die Zahl der «grauen Scheidungen», also Scheidungen von Menschen ab 60 Jahren, ist deutlich gestiegen. Gerade im Alter entfaltet eine Scheidung weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen: von Ansprüchen aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Pensionskasse über Steuern bis hin zur Wohnsituation und erbrechtlichen Fragen.

Beitrag lesen
30.09.2025

Selten und deshalb besonders wertvoll: ISO in der Welt der Anwaltskanzleien

Qualitätsmanagementsysteme (QMS) stammen ursprünglich aus der Industrie, finden jedoch zunehmend auch im Dienstleistungssektor Anwendung. Die Anwaltsbranche zeigt sich jedoch eher zurückhaltend. Eine Ausnahme bildet die Kanzlei Kaufmann Rüedi in Luzern. Sie liess ihr QMS bereits 2006 von der SQS zertifizieren – als eine der ersten Kanzleien der Schweiz. Obwohl sich dieser Weg laut Susanna Auf der Maur-Quinn bewährt hat, ist die Kanzlei noch immer (fast) allein unterwegs.

Beitrag lesen
25.08.2025

Die EU-Digitalpolitik und ihre Auswirkungen auf die Schweiz

In verschiedenen Bereichen, wie bei der KI und der Plattformregulierung, hat die EU eine bedeutende Rolle eingenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Der vorliegende Artikel beleuchtet ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein paar der Aktivitäten der EU und ihre Bedeutung für die Schweiz und Schweizer Unternehmen.

Beitrag lesen