Schulthess 2016 Juristische Festschrift zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels 2016 - Vergabe komplexer Informatiksysteme

Die Vergabe von Informatikprojekten hat in der Öffentlichkeit aufgrund gescheiterter Grossprojekte wie des Führungsinformationssystems Heer (FIS) oder des Steuerverwaltungs-Projekts INSIEME bis hin zum SECO-Korruptionsskandal viel Unmut geweckt. Die Politik ist sich einig, dass u.a. Probleme im Beschaffungsrecht das Scheitern von Informatikprojekten begünstigen. Diese Misserfolge dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Mehrzahl der IT-Beschaffungen korrekt und erolgreich vollzogen wird.

Dieser Aufsatz versucht, das wichtige Zusammenspiel der zwei Ebenen einer jeder Vergabe - vergaberechtliche Beschaffung und privatrechtlicher Vertrag - anhand einer konkreten Informatikbeschaffung der AlpTransit Gotthard AG (ATG) aufzuzeigen.

Der Autor ist davon überzeugt, dass eine präzise Abstimmung beider Aspekte bzw. ihre Betrachtung als Ganzes unabdingbar ist für einen positiven Projektabschluss.

Dieser Aufsatz basiert auf den Vorgaben des Bundesvergaberechts (BöB und VöB), das kantonale Vergaberecht wird nicht behandelt.

Beitrag veröffentlicht am
1. April 2016

Stichworte in diesem Beitrag

Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Schiedsgerichtsbarkeit / Mediation
04.11.2025

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit - Stolpersteine bei der Vertragsgestaltung

Im internationalen Wirtschaftsverkehr entscheiden sich zahlreiche Unternehmen gezielt für die Schiedsgerichtsbarkeit. Sie bietet Vertraulichkeit, Flexibilität und oft Vorteile bei der internationalen Vollstreckbarkeit. Damit diese Vorteile im Streitfall tatsächlich zum Tragen kommen, ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung unerlässlich. Vor allem der Schiedsklausel sollte besondere Beachtung geschenkt werden. Widersprüche, Unklarheiten oder Lücken können dazu führen, dass Verfahren erheblich verzögert oder sogar ganz verhindert werden. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Stolpersteine bei der Ausgestaltung von Schiedsvereinbarungen in grenzüberschreitenden Verträgen.

Beitrag lesen
Arbeiten
27.10.2025

Zum Arbeitsverhältnis beim Betriebsübergang

Bei einem Betriebsübergang gehen alle dem übergehenden Betrieb(-steil) zugeordneten Arbeitsverträge mit ihren bisherigen Rechten und Pflichten automatisch auf die Erwerberin über. Der Beitrag zeigt mögliche Handlungsspielräume und was Arbeitgeberinnen zu beachten haben.

Beitrag lesen
Familienrecht
30.09.2025

Die Wirkungen der «grauen Scheidung»

Die Zahl der «grauen Scheidungen», also Scheidungen von Menschen ab 60 Jahren, ist deutlich gestiegen. Gerade im Alter entfaltet eine Scheidung weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen: von Ansprüchen aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Pensionskasse über Steuern bis hin zur Wohnsituation und erbrechtlichen Fragen.

Beitrag lesen