Caminada Blog, 14. September 2015 Wurden die AHV-Beiträge einbezahlt?

Der Arbeitgeber hat es unterlassen, die AHV-Beiträge zu bezahlen. Wie geht es für mich als Arbeitnehmer nun weiter?

Wer bezahlt die Beiträge?

Der Arbeitgeber hat regelmässig für seine Arbeitnehmer die AHV-Beiträge an die Ausgleichskasse zu bezahlen. Versäumt der Arbeitgeber die Bezahlung der Sozialversicherungsbeiträge oder kann das Unternehmen diese nicht mehr bezahlen, weil es z.B. in den Konkurs gefallen ist, so können die Beiträge auch nachträglich noch eingefordert werden.

Geltend machen einer Schadensersatzforderung

Entsteht der Ausgleichskasse aufgrund der ausstehenden Beiträge ein Schaden, kann sie vom Unternehmen zusätzlich Schadensersatz verlangen. Die Schadensersatzforderung kann in gewissen Fällen sogar persönlich gegen ein Organ des Unternehmens (z.B. Verwaltungsratspräsident) eingeklagt werden.

Und was sagt das Bundesgericht?

Das Bundesgericht hat kürzlich entschieden, dass nachträgliche Beitragsforderungen und Schadensersatzforderung unabhängig voneinander geltend zu machen sind und somit auch zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt verjähren können. Eine verjährte Schadensersatzforderung kann weder gegenüber dem Unternehmen noch dessen Organ durchgesetzt werden.

Das gesamte Urteil finden Sie hier . Haben Sie noch Fragen? Corina Mebert hilft Ihnen gerne weiter.

Beitrag veröffentlicht am
23. September 2015

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

25.08.2025

Die EU-Digitalpolitik und ihre Auswirkungen auf die Schweiz

In verschiedenen Bereichen, wie bei der KI und der Plattformregulierung, hat die EU eine bedeutende Rolle eingenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Der vorliegende Artikel beleuchtet ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein paar der Aktivitäten der EU und ihre Bedeutung für die Schweiz und Schweizer Unternehmen.

Beitrag lesen
02.07.2025

Warum eine Wirtschaftsmediation sinnvoll ist

Eine Wirtschaftsmediation stellt die Alternative zum staatlichen Schlichtungsverfahren dar. Konfliktparteien nutzen diese Alternative bislang allerdings verhältnismässig selten. Der Beitrag zeigt, warum sich diese Form der Konfliktlösung für Unternehmen lohnen kann.

Beitrag lesen
Familie / Erbe, International Desk, Unternehmen / M&A / Nachfolge
03.06.2025

Internationale Nachlassplanung zwischen Deutschland und der Schweiz

Deutschland und die Schweiz. Die enge Beziehung zwischen diesen beiden Ländern ist nicht von der Hand zu weisen. Tatsache ist, dass deutsche Staatsangehörige gerne in der Schweiz leben und arbeiten, Tendenz: steigend. Die Zahl der in der Schweiz lebenden deutschen Staatsbürger ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Während sie im Jahr 2013 bei knapp 292’300 lag, stieg sie bis im Jahr 2023 auf beinahe 324’000 (www.de.statista.com). Obwohl die geografische Trennung von Lörrach über Rheinfelden, Koblenz und Konstanz klar verläuft, gibt es in anderen Bereichen schwammige Grenzen. Mit dem Wechsel des Staatsgebiets gehen daher auch stets mannigfaltige rechtliche Fragen einher. Der vorliegende Artikel beleuchtet die erbrechtlichen Schnittstellen von Personen, deren (potenzieller) Nachlass sich im Einflussbereich beider Staaten befinden.

Beitrag lesen