Caminada Blog, 14. September 2015 Wurden die AHV-Beiträge einbezahlt?

Der Arbeitgeber hat es unterlassen, die AHV-Beiträge zu bezahlen. Wie geht es für mich als Arbeitnehmer nun weiter?

Wer bezahlt die Beiträge?

Der Arbeitgeber hat regelmässig für seine Arbeitnehmer die AHV-Beiträge an die Ausgleichskasse zu bezahlen. Versäumt der Arbeitgeber die Bezahlung der Sozialversicherungsbeiträge oder kann das Unternehmen diese nicht mehr bezahlen, weil es z.B. in den Konkurs gefallen ist, so können die Beiträge auch nachträglich noch eingefordert werden.

Geltend machen einer Schadensersatzforderung

Entsteht der Ausgleichskasse aufgrund der ausstehenden Beiträge ein Schaden, kann sie vom Unternehmen zusätzlich Schadensersatz verlangen. Die Schadensersatzforderung kann in gewissen Fällen sogar persönlich gegen ein Organ des Unternehmens (z.B. Verwaltungsratspräsident) eingeklagt werden.

Und was sagt das Bundesgericht?

Das Bundesgericht hat kürzlich entschieden, dass nachträgliche Beitragsforderungen und Schadensersatzforderung unabhängig voneinander geltend zu machen sind und somit auch zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt verjähren können. Eine verjährte Schadensersatzforderung kann weder gegenüber dem Unternehmen noch dessen Organ durchgesetzt werden.

Das gesamte Urteil finden Sie hier . Haben Sie noch Fragen? Corina Mebert hilft Ihnen gerne weiter.

Beitrag veröffentlicht am
23. September 2015

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

30.09.2025

Die Wirkungen der «grauen Scheidung»

Die Zahl der «grauen Scheidungen», also Scheidungen von Menschen ab 60 Jahren, ist deutlich gestiegen. Gerade im Alter entfaltet eine Scheidung weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen: von Ansprüchen aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Pensionskasse über Steuern bis hin zur Wohnsituation und erbrechtlichen Fragen.

Beitrag lesen
30.09.2025

Selten und deshalb besonders wertvoll: ISO in der Welt der Anwaltskanzleien

Qualitätsmanagementsysteme (QMS) stammen ursprünglich aus der Industrie, finden jedoch zunehmend auch im Dienstleistungssektor Anwendung. Die Anwaltsbranche zeigt sich jedoch eher zurückhaltend. Eine Ausnahme bildet die Kanzlei Kaufmann Rüedi in Luzern. Sie liess ihr QMS bereits 2006 von der SQS zertifizieren – als eine der ersten Kanzleien der Schweiz. Obwohl sich dieser Weg laut Susanna Auf der Maur-Quinn bewährt hat, ist die Kanzlei noch immer (fast) allein unterwegs.

Beitrag lesen
25.08.2025

Die EU-Digitalpolitik und ihre Auswirkungen auf die Schweiz

In verschiedenen Bereichen, wie bei der KI und der Plattformregulierung, hat die EU eine bedeutende Rolle eingenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Der vorliegende Artikel beleuchtet ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein paar der Aktivitäten der EU und ihre Bedeutung für die Schweiz und Schweizer Unternehmen.

Beitrag lesen