Caminada Blog, 14. September 2015 Wurden die AHV-Beiträge einbezahlt?

Der Arbeitgeber hat es unterlassen, die AHV-Beiträge zu bezahlen. Wie geht es für mich als Arbeitnehmer nun weiter?

Wer bezahlt die Beiträge?

Der Arbeitgeber hat regelmässig für seine Arbeitnehmer die AHV-Beiträge an die Ausgleichskasse zu bezahlen. Versäumt der Arbeitgeber die Bezahlung der Sozialversicherungsbeiträge oder kann das Unternehmen diese nicht mehr bezahlen, weil es z.B. in den Konkurs gefallen ist, so können die Beiträge auch nachträglich noch eingefordert werden.

Geltend machen einer Schadensersatzforderung

Entsteht der Ausgleichskasse aufgrund der ausstehenden Beiträge ein Schaden, kann sie vom Unternehmen zusätzlich Schadensersatz verlangen. Die Schadensersatzforderung kann in gewissen Fällen sogar persönlich gegen ein Organ des Unternehmens (z.B. Verwaltungsratspräsident) eingeklagt werden.

Und was sagt das Bundesgericht?

Das Bundesgericht hat kürzlich entschieden, dass nachträgliche Beitragsforderungen und Schadensersatzforderung unabhängig voneinander geltend zu machen sind und somit auch zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt verjähren können. Eine verjährte Schadensersatzforderung kann weder gegenüber dem Unternehmen noch dessen Organ durchgesetzt werden.

Das gesamte Urteil finden Sie hier . Haben Sie noch Fragen? Corina Mebert hilft Ihnen gerne weiter.

Beitrag veröffentlicht am
23. September 2015

Stichworte in diesem Beitrag

Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Schiedsgerichtsbarkeit / Mediation
04.11.2025

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit - Stolpersteine bei der Vertragsgestaltung

Im internationalen Wirtschaftsverkehr entscheiden sich zahlreiche Unternehmen gezielt für die Schiedsgerichtsbarkeit. Sie bietet Vertraulichkeit, Flexibilität und oft Vorteile bei der internationalen Vollstreckbarkeit. Damit diese Vorteile im Streitfall tatsächlich zum Tragen kommen, ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung unerlässlich. Vor allem der Schiedsklausel sollte besondere Beachtung geschenkt werden. Widersprüche, Unklarheiten oder Lücken können dazu führen, dass Verfahren erheblich verzögert oder sogar ganz verhindert werden. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Stolpersteine bei der Ausgestaltung von Schiedsvereinbarungen in grenzüberschreitenden Verträgen.

Beitrag lesen
Arbeiten
27.10.2025

Zum Arbeitsverhältnis beim Betriebsübergang

Bei einem Betriebsübergang gehen alle dem übergehenden Betrieb(-steil) zugeordneten Arbeitsverträge mit ihren bisherigen Rechten und Pflichten automatisch auf die Erwerberin über. Der Beitrag zeigt mögliche Handlungsspielräume und was Arbeitgeberinnen zu beachten haben.

Beitrag lesen
Familienrecht
30.09.2025

Die Wirkungen der «grauen Scheidung»

Die Zahl der «grauen Scheidungen», also Scheidungen von Menschen ab 60 Jahren, ist deutlich gestiegen. Gerade im Alter entfaltet eine Scheidung weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen: von Ansprüchen aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Pensionskasse über Steuern bis hin zur Wohnsituation und erbrechtlichen Fragen.

Beitrag lesen