Publikationen
KMU-Magazin Nr. 03, März 2022
E-Ladestationen im Miet- und Stockwerkeigentum
Elektromobilität hält unaufhaltsam Einzug ins alltägliche Leben: Gerade E-Autos boomen. Viele Unternehmen überlegen sich aus unterschiedlichen Gründen, ihre Fahrzeugflotten ganz oder teilweise mit Elektrofahrzeugen auszustatten. Welche Herausforderungen in diesem Zusammenhang mit elektronischen Ladestationen verbunden sind, zeigt dieser Beitrag.
Mathias Birrer, Dr. iur. Davide Pinelli
KMU-Magazin Nr. 01/02 Januar/Februar 2022
Soziale Netzwerke: Wann das Arbeitsrecht greift
Täglich generieren die Nutzer der sozialen Netzwerke immense Datenmengen und lesen oder verbreiten Informationen. Dies geschieht sowohl im privaten wie auch im beruflichen Bereich. So überrascht es nicht, dass bei dieser Nutzung auch Schnittpunkte mit dem Arbeitsrecht entstehen. Nachfolgend werden ein paar davon beleuchtet.
Raffael Steger, Andrea Meule
KMU-Magazin Nr. 11/12, November/Dezember 2021
Zur Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes
Per 1. Januar 2022 tritt das revidierte Versicherungsvertragsgesetz (nVVG) in Kraft. Die Gesetzesbestimmungen betreffen private Versicherungen wie Haftpflicht-, Fahrzeug-, Lebens- oder medizinische Zusatzversicherungen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der Teilrevision.
Luca Eigensatz, Andrea Meule
krfacts Ausgabe Dezember 2021
Wichtige gesetzliche Neuerungen per 01. Januar/01. Juli 2022
Bei diversen Bundeserlassen treten per 01. Januar und 01. Juli 2022 Änderungen in Kraft. Wir haben für Sie die wichtigsten Neuerungen ausgewählt und kurz zusammengefasst.
Luca Eigensatz, Andrea Meule
KMU-Magazin Nr. 10, Oktober 2021
Scheidungsrechtliche Behandlung von Vorsorgegeldern
Eine Scheidung ist nicht nur ein starker Lebenseinschnitt, sondern kann auch zu komplexen juristischen Fragestellungen führen. Was etwa passiert mit den während der Ehe angesparten Vermögenswerten und welche Auswirkungen hat die Trennung auf die Altersvorsorge? Der Beitrag informiert über mögliche Folgen und Stolpersteine.
Luca Eigensatz, Dr. iur. Markus Kaufmann
krfacts Ausgabe November 2021
Die Freistellung im Arbeitsrecht
Veränderungen im Personalbereich treten in unterschiedlicher Art und Weise auf, zielen jedoch immer auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ab. Die Freistellung des Mitarbeitenden rückt vor allem bei der einvernehmlichen Vertragsaufhebung ins Blickfeld. Auch bei Kündigungen ist vielfach zu beobachten, dass ein weiterer Verbleib des Mitarbeitenden im Betrieb nicht erwünscht ist.
Raffael Steger, Luca Eigensatz
KMU-Magazin Nr. 09, September 2021
Erweiterte Verfügungsfreiheiten für Erblasser
Ende 2020 verabschiedete das Parlament das revidierte Erbrecht. Ziel der Revision war es, den heute vielfältigen Lebensformen gerechter zu werden. Der Artikel befasst sich mit diesen neu gewonnenen Freiheiten und zeigt auf, ob Handlungsbedarf für Erblasser besteht, die bereits mittels letztwilliger Verfügung oder Erbvertrag über ihren Nachlass verfügt haben.
Dr. iur. Markus Kaufmann, Andrea Meule
krfacts Ausgabe Oktober 2021
Ergänzungsleistungen und Verwandtenunterstützung
Zum sozialen Fundament unseres Staates gehören neben der AHV und der IV sowie den Hilflosenentschädigungen auch die Ergänzungsleistungen (kurz EL). Wenn die Renteneinkünfte und das Vermögen nicht ausreichen, um die minimalen Lebenskosten zu decken, ist zu prüfen, ob ein Anspruch auf Ergänzungsleistungen gegeben ist.
Dr. iur. Markus Kaufmann, Andrea Meule
KMU-Magazin Nr. 07/08, Juli/August 2021
Wann Weiterbildungskosten rückzahlungspflichtig sein sollten
Können Mitarbeiter die in einer Weiterbildung erlangten Fähigkeiten in ihrem Berufsalltag nicht anwenden, besteht die Gefahr, dass sie kündigen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und wenn ja, welche Weiterbildung finanziert werden sollte und in welchen Fällen eine mögliche Rückzahlungsverpflichtung vereinbart werden sollte.
Raffael Steger, Luca Eigensatz
KMU-Magazin Nr. 06/07, Juni/Juli 2021
Rechtliche Aspekte zum digitalen Bauen und Datenschutz
Building Information Modelling (BIM) ist eine Methode zur Digitalisierung der Planungs-, Ausführungs-, Nutzungs- und Rückbauphase von Bauwerken. Der Beitrag beleuchtet die rechtlichen Aspekte, die bei der Ansammlung und dem Austausch der dafür notwendigen Daten zu berücksichtigen sind.
Dr. iur. Davide Pinelli, Mathias Birrer