Publikationen
krfacts Ausgabe Juni 2021
COVID-19-Update: Kurzarbeitsentschädigung, Homeoffice-Pflicht, Härtefallhilfe, Covid-Zertifikat und mehr
Seit dem 27. September 2020 ist das Covid-19-Gesetz in Kraft. Bekanntlich wird am 13. Juni 2021 über dieses Gesetz eine Volksabstimmung durchgeführt. Das Gesetz bietet die Grundlage für den Bundesrat, um gestützt darauf in den Verordnungen die „Covid-19-Massnahmen“ anzuordnen. In der vorliegenden Ausgabe des krfacts werden im Sinne eines Updates ausgewählte geltende Regelungen des Bundes beleuchtet bzw. erwähnt. Stand: 10. Juni 2021
Luca Eigensatz, Andrea Meule
KMU-Magazin Nr. 04/05, April/Mai 2021
Was das neue Datenschutzgesetz für KMU bedeutet
Auch wenn zahlreiche Bestimmungen des neuen Bundesgesetzes über den Datenschutz (nDSG) nicht neu sind, kommt ihnen doch, nicht zuletzt wegen ausgebauter Durchset- zungsmechanismen, eine neue Bedeutung zu. Der Beitrag zeigt, an welchen Stellen für Schweizer KMU Handlungsbedarf besteht.
Dr. iur. Irma Ambauen, Andrea Meule
krfacts Ausgabe April 2021
Neue familienrechtliche Entscheidungen des Bundesgerichts
In den letzten Monaten hat das Bundesgericht mehrere richtungsweisende Urteile gefällt, welche inskünftig für familienrechtliche Angelegenheiten von Bedeutung sein werden. Die wichtigsten Punkte daraus und auch von früheren Urteilen haben wir für Sie in dieser krfacts-Ausgabe zusammengefasst und in einem Beispiel verdeutlicht.
Luca Eigensatz, Dr. iur. Markus Kaufmann
KMU-Magazin Nr. 01/02, Januar/Februar 2021
Der gesetzliche Vaterschaftsurlaub - Voraussetzungen und Auswirkungen
Mit dem Vaterschaftsurlaub wird Vätern und ihren Familien vor allem in der Startphase nach der Niederkunft unter die Arme gegriffen. Der vorliegende Artikel gibt Auskunft über die Anspruchsvoraussetzungen des Vaterschaftsurlaubs und dessen Entschädigung und beleuchtet einzelne arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen und Probleme.
Luca Eigensatz, Raffael Steger
krfacts Ausgabe Februar 2021
Beschaffungsrecht: Grundlagen und Änderungen
Um die Beschaffungsordnungen von Bund und Kantonen soweit möglich und sinnvoll anzugleichen, wird mit der jüngsten Vergaberechtsrevision das Schweizer Beschaffungswesen umfassend revidiert. Der Beitrag zeigt die Grundlagen des Beschaffungsrechts auf und widmet sich der Revision, welche auf Bundesebene per 1. Januar 2021 in Kraft tritt.
Andrea Meule, Dr. iur. Davide Pinelli
krfacts Ausgabe Januar 2021
COVID-19-Update: Ausgewählte Massnahmen des Bundes
Seit dem 27. September 2020 ist das Covid-19-Gesetz in Kraft. Es bietet die Grundlage für den Bundesrat, um gestützt darauf in den Verordnungen die „Covid-19-Massnahmen“ anzuordnen. In der vorliegenden Ausgabe des krfacts werden im Sinne eines Updates ausgewählte geltende und bereits wieder ausser Kraft gesetzte Regelungen des Bundes beleuchtet bzw. erwähnt. Stand: 18. Januar 2021.
Luca Eigensatz, Raffael Steger
krfacts Ausgabe Januar 2021
COVID-19-Update: Ausgewählte Massnahmen des Bundes
Seit dem 27. September 2020 ist das Covid-19-Gesetz in Kraft. Es bietet die Grundlage für den Bundesrat, um gestützt darauf in den Verordnungen die „Covid-19-Massnahmen“ anzuordnen. In der vorliegenden Ausgabe des krfacts werden im Sinne eines Updates ausgewählte geltende und bereits wieder ausser Kraft gesetzte Regelungen des Bundes beleuchtet bzw. erwähnt. Stand: 04. Januar 2021.
Luca Eigensatz, Raffael Steger
krfacts Ausgabe Januar 2021
Update: Wichtige gesetzliche Neuerungen per 01. Januar / 01. Juli 2021
Bei diversen Bundeserlassen treten per 01. Januar / 01. Juli 2021 Änderungen in Kraft. Wir haben für Sie die wichtigsten Neuerungen ausgewählt und kurz zusammengefasst.
Raffael Steger, Luca Eigensatz
KMU-Magazin Nr. 11/12, Dezember 2020
Beschaffungsrecht: Grundlagen und Änderungen
Um die Beschaffungsordnungen von Bund und Kantonen soweit möglich und sinnvoll anzugleichen, wird mit der jüngsten Vergaberechtsrevision das Schweizer Beschaffungswesen umfassend revidiert. Der Beitrag zeigt die Grundlagen des Beschaffungsrechts auf und widmet sich der Revision, welche auf Bundesebene per 1. Januar 2021 in Kraft tritt.
Andrea Meule, Dr. iur. Davide Pinelli
krfacts Ausgabe Dezember 2020
Wichtige gesetzliche Neuerungen per 01. Januar / 01. Juli 2021
Bei diversen Bundeserlassen treten per 01. Januar / 01. Juli 2021 Änderungen in Kraft. Wir haben für Sie die wichtigsten Neuerungen ausgewählt und kurz zusammengefasst.
Luca Eigensatz, Raffael Steger