Alle Beiträge von Dr. iur. Markus Kaufmann
krfacts, Ausgabe November 2018
Neue Verjährungsfristen
Die Verjährung von Forderungen ist ein zentrales Instrument einer Rechtsordnung. Sie sorgt für Rechtssicherheit und trägt gleichzeitig zum Rechtsfrieden bei. Verjährte Forderungen können gegen den Willen einer Partei nicht mehr gerichtlich durchgesetzt werden. Wann eine Forderung verjährt, ist gesetzlich geregelt. Diese Regelungenwurden vom Parlament seit 2014 mehrfach diskutiert und nun teilweise revidiert. Die geänderten Bestimmungen treten (voraussichtlich) am 01 .Januar 2020 in Kraft; der Bundesrat hatdas Inkrafttreten noch festzulegen. Sie betreffen neben dem Obligationenrecht zahlreiche Spezialgesetze.

KMU-Magazin Nr. 9, September 2018
Geldwäschereigesetz: Die wichtigsten Auswirkungen
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Änderung des Geldwäschereigesetzes (GwG) eröffnet. Die Vorlage soll den wichtigsten Empfehlungen des Länderberichts der Financial Action Task Force (FATF) über die Schweiz Rechnung tragen und die Integrität des Finanzplatzes Schweiz erhöhen. Ein Überblick über die geplanten Massnahmen.

KMU-Magazin Nr. 8, August 2018
Wer beim Autounfall während der Arbeit haftet
Natürlich haben Arbeitnehmer, die ein Geschäftsfahrzeug führen, ein bestimmtes Mass an Sorgfaltspflicht zu erfüllen. Wenn dennoch ein Unfall passiert, ist die Frage nach der Haftung zu klären. Der Beitrag gibt einen Überblick, wer in welchem Umfang für den jeweiligen Schaden aufkommen muss.
KMU-Magazin Nr. 4, April 2018
Die allgemeinen Lebensrisiken des Unternehmers
Schicksalsschläge sind nicht vorhersehbar. Insbesondere bei einem Unternehmen, dessen Verantwortung hauptsächlich auf den Schultern einer Person lastet, besteht die Gefahr, dass im Falle des Eintritts eines solchen Ereignisses die Firma faktisch handlungsunfähig wird. Um ein solches Risiko zu minimieren, ist die rechtliche Vorbeugung wichtig.
KMU-Magazin Nr. 3, März 2018
Das Cloud Computing und seine Tücken
Die Digitalisierung macht vor keinem Unternehmen halt. Vermehrt werden dabei sogenannte «Clouds» verwendet. Damit soll eine jederzeitige, ortsunabhängige Zugänglichkeit und Verarbeitung der digitalen Daten gewährleistet werden. In diesem Zusammenhang ist ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der digitalen Daten zu werfen.
krfacts Ausgabe Dezember 2017
Wichtige gesetzliche Neuerungen per 01. Januar 2018
Das Parlament hat im Jahr 2017 für diverse Bundeserlasse Änderungen per 01.Januar 2018 beschlossen. Wir haben für Sie die wichtigsten Neuerungen ausgewählt und kurz zusammengefasst.
KMU-Magazin Nr. 11, November 2017
Neuer Standard weicht Bankgeheimnis weiter auf
Die Schweiz hat sich den OECD-Vorgaben zur Einführung eines globalen Standards zum automatischen Informationsaustausch in Steuersachen gefügt. Die damit verbundene partielle Aufhebung des Bankgeheimnisses gilt ab dem kommenden Jahr. Was das konkret bedeutet, skizziert dieser Beitrag.
KMU-Magain Nr. 6/7, Juni/Juli 2017
Strafrechtliche Qualifikation und präventive Massnahmen
Mit der verstärkten Globalisierung und internationalen geschäftlichen Vernetzung wächst auch die Bedrohung für Schweizer Unternehmen, Opfer von Wirtschaftsspionage zu werden. Jährliche Milliardenverluste sind die Folge. Der Beitrag zeigt, welche strafrechtliche Relevanz besteht und welche präventiven Massnahmen angeraten sind.
krfacts, Ausgabe Dezember 2016
Wichtige gesetzliche Neuerungen per 01. Januar 2017
Das Parlament hat im Jahr 2016 für diverse Bundeserlasse Änderungen per 01. Januar 2017 beschlossen. Wir haben für Sie die wichtigsten Neuerungen ausgewählt und kurz zusammengefasst.
CH-D Wirtschaft 3/2016
Verkehrsrecht in der Schweiz
Falschparken, Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und anderes: Auf was deutsche Autofahrer in der Schweiz achten sollten, damit unangenehme Überraschungen vermieden werden.