Aktuelle Nachrichten und Rechtsprechung für Sie zusammengestellt.
News
krfacts Ausgabe Januar 2021
COVID-19-Update: Ausgewählte Massnahmen des Bundes
Seit dem 27. September 2020 ist das Covid-19-Gesetz in Kraft. Es bietet die Grundlage für den Bundesrat, um gestützt darauf in den Verordnungen die „Covid-19-Massnahmen“ anzuordnen. In der vorliegenden Ausgabe des krfacts werden im Sinne eines Updates ausgewählte geltende und bereits wieder ausser Kraft gesetzte Regelungen des Bundes beleuchtet bzw. erwähnt. Stand: 18. Januar 2021.
krfacts Ausgabe Januar 2021
COVID-19-Update: Ausgewählte Massnahmen des Bundes
Seit dem 27. September 2020 ist das Covid-19-Gesetz in Kraft. Es bietet die Grundlage für den Bundesrat, um gestützt darauf in den Verordnungen die „Covid-19-Massnahmen“ anzuordnen. In der vorliegenden Ausgabe des krfacts werden im Sinne eines Updates ausgewählte geltende und bereits wieder ausser Kraft gesetzte Regelungen des Bundes beleuchtet bzw. erwähnt. Stand: 04. Januar 2021.
krfacts Ausgabe Januar 2021
Update: Wichtige gesetzliche Neuerungen per 01. Januar / 01. Juli 2021
Bei diversen Bundeserlassen treten per 01. Januar / 01. Juli 2021 Änderungen in Kraft. Wir haben für Sie die wichtigsten Neuerungen ausgewählt und kurz zusammengefasst.
CH-D Wirtschaft 2020, Dezember 2020
Homeoffice und Spesen in der Schweiz - eine Übersicht
Seit März 2020 bis heute ist aufgrund der Covid-19-Pandemie in einem bisher nicht gekannten Ausmass von zu Hause aus (Homeoffice) gearbeitet worden. Gemäss Schätzungen sollen rund 30% der in der Schweiz beschäftigten Personen diese Art der Arbeitsausführung während der Zeit des Lockdowns wahrgenommen haben. Gewisse Branchen halten bis heute am Homeoffice fest. Bei der Verschärfung der gelockerten Massnahmen kehren zudem erneut viele Mitarbeitende ins Homeoffice zurück. Mit Blick auf das schweizerische Arbeitsrecht wird nachfolgend in kurzer gedrängter Form eine Übersicht zu den «Spesen» und zum Homeoffice zur Verfügung gestellt.
KMU-Magazin Nr. 11/12, Dezember 2020
Beschaffungsrecht: Grundlagen und Änderungen
Um die Beschaffungsordnungen von Bund und Kantonen soweit möglich und sinnvoll anzugleichen, wird mit der jüngsten Vergaberechtsrevision das Schweizer Beschaffungswesen umfassend revidiert. Der Beitrag zeigt die Grundlagen des Beschaffungsrechts auf und widmet sich der Revision, welche auf Bundesebene per 1. Januar 2021 in Kraft tritt.
krfacts Ausgabe Dezember 2020
Wichtige gesetzliche Neuerungen per 01. Januar / 01. Juli 2021
Bei diversen Bundeserlassen treten per 01. Januar / 01. Juli 2021 Änderungen in Kraft. Wir haben für Sie die wichtigsten Neuerungen ausgewählt und kurz zusammengefasst.
krfacts Ausgabe November 2020
Revision des Handelsregisterrechts: Neue Regelungen ab 01. Januar 2021
Mit Wirkung auf den 01. Januar 2021 wird das Schweizer Handelsregisterrecht revidiert und modernisiert. Die Revision bringt administrative Erleichterungen für die Unternehmen und eine Ver-schlankung der Regelungen. Ziel ist es auch, die Qualität und Aktualität der im Handelsregister geführten Personendaten zu verbessern. Zudem soll die Wirtschaft künftig von tieferen Gebühren profitieren können. Die neuen Regelungen führen zu Anpassungen des Handelsregisterrechts im Obligationenrecht (OR), in der Handelsregisterverordnung (HRegV) und zu einer neuen Verordnung über die Gebühren für das Handelsregister (GebV-HReg).
Vorsorgen und Finanzieren III
Wechsel der Pensionskasse - Arbeitnehmer bestimmen mit
Wie stark sind die Mitbestimmungsrechte des Arbeitnehmers beim Wechsel der beruflichenVorsorge? Der Beitrag befasst sich mit einem dazu ergangenen Bundesgerichtsentscheid und den Auswirkungen auf die Praxis.
krfacts Ausgabe September 2020
Inkasso in der Schweiz – Einzug und Vollstreckung von Forderungen
Ein Gläubiger im Inland oder Ausland hat eine unbestrittene oder durch einen Gerichtsentscheid festgestellte Forderung gegen einen Schuldner in der Schweiz. Wie kann vorgegangen werden, dass der Gläubiger zu seinem Geld kommt?
KMU-Magazin Nr. 9, September 2020
Whistleblowing - keine Klarheit für alle Beteiligten
Der Beitrag zeigt den aktuellen Stand sowie die Beweg- und Hintergründe der geplanten, jedoch im März 2020 zum wiederholten Mal gescheiterten Whistleblowing-Regelung auf. Ferner wird auf weitere für die Compliance im Arbeitsrecht relevante Themen hingewiesen.