WOHNEN SCHWEIZ, 02/2022 Aktienrechtsreform und Baugenossenschaften

Im Jahr 2020 hat das Parlament das neue Aktienrecht und Änderungen des Obligationenrechts (OR) verabschiedet. Teile davon sind bereits in Kraft, andere ab 1. Januar 2023. Die Revision bringt auch Änderungen für Genossenschaften. Die wesentlichen Änderungen auf einen Blick.

Errichtung

Neu muss die Errichtung (Gründung) einer Genossenschaft wie eine AG / GmbH öffentlich beurkundet werden (Art. 830 nOR).

Statutenänderungen

Neu muss jeder Beschluss über die Änderung der Statuten einer Genossenschaft öffentlich beurkundet wer den (Art. 838a nOR). Es ist dem Handelsregister analog zur AG / GmbH eine beglaubigte Fassung der geänderten Statuten einzureichen. Keine öffentliche Beurkundung benötigt jedoch weiterhin der Auflösungsbeschluss einer Genossenschaft (Art. 911 Ziff. 2 OR wurde nicht an das Recht der AG angepasst). Hat eine Genossenschaft aktuell eine Statutenrevision in Aussicht, kann sie diese bis Ende 2022 noch ohne öffentliche Beurkundung durchführen.

Geschäftsbericht

Sofern die Unterlagen nicht elektronisch zugänglich sind, kann jeder Genossenschafter während eines Jahres nach der Generalversammlung verlangen, dass ihm der Geschäftsbericht in der von der Generalversammlung genehmigten Form sowie der Revisionsbericht zugestellt werden (Art. 856 Abs. 2 nOR).

Elektronische Mittel

Für die Generalversammlung sind die neuen Vorschriften bei der Aktiengesellschaft über den Tagungsort und die Verwendung elektronischer Mittel sinngemäss anwendbar (Art. 701a ff. nOR durch Verweis in Art. 893a nOR). Neu kann die Generalversammlung gleichzeitig an verschiedenen Orten und sogar im Ausland durchgeführt werden. Die Verwaltung kann zudem vorsehen, dass die Genossenschafter ihre Rechte auf elektronischem Weg ausüben können. Neu kann eine Generalversammlung auch nur virtuell mit elektronischen Mitteln, ohne Tagungsort, durchgeführt werden, wenn die Statuten dies vorsehen.

Drohende Zahlungsunfähigkeit

Dafür sowie für Kapitalverlust und Überschuldung gelten für die Verwaltung neu die aktienrechtlichen Bestimmungen gemäss Art. 725 ff. OR (durch Verweis in Art. 903 nOR).

Neue Bilanzpositionen

Auch die Genossenschaft muss neu in der Bilanz unter den Passiven beim Eigenkapital den Gewinn- oder Verlustvortrag sowie den Jahresgewinn oder -verlust als Minuspositionen ausweisen (Art. 959a Abs. 2 Ziff. 3 Bst. f und g nOR).

Zwischenabschluss

Neu ist im Gesetz geregelt, wie ein Zwischenabschluss erstellt werden muss (Art. 960f nOR).

Übergangsbestimmungen

Eingetragene Gesellschaften, die am 1. Januar 2023 den neuen Vorschriften nicht entsprechen, müssen innerhalb von zwei Jahren ihre Statuten und Reglemente den neuen Bestimmungen anpassen. Bestimmungen der Statuten und Reglemente, die mit dem neuen Recht nicht vereinbar sind, bleiben bis zur Anpassung, längstens aber noch zwei Jahre nach Inkrafttreten des neuen Rechts in Kraft (Art. 2 Ueb. Best. nOR).

Downloads

Weitere Beiträge

02.07.2025

Warum eine Wirtschaftsmediation sinnvoll ist

Eine Wirtschaftsmediation stellt die Alternative zum staatlichen Schlichtungsverfahren dar. Konfliktparteien nutzen diese Alternative bislang allerdings verhältnismässig selten. Der Beitrag zeigt, warum sich diese Form der Konfliktlösung für Unternehmen lohnen kann.

Beitrag lesen
Familie / Erbe, International Desk, Unternehmen / M&A / Nachfolge
03.06.2025

Internationale Nachlassplanung zwischen Deutschland und der Schweiz

Deutschland und die Schweiz. Die enge Beziehung zwischen diesen beiden Ländern ist nicht von der Hand zu weisen. Tatsache ist, dass deutsche Staatsangehörige gerne in der Schweiz leben und arbeiten, Tendenz: steigend. Die Zahl der in der Schweiz lebenden deutschen Staatsbürger ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Während sie im Jahr 2013 bei knapp 292’300 lag, stieg sie bis im Jahr 2023 auf beinahe 324’000 (www.de.statista.com). Obwohl die geografische Trennung von Lörrach über Rheinfelden, Koblenz und Konstanz klar verläuft, gibt es in anderen Bereichen schwammige Grenzen. Mit dem Wechsel des Staatsgebiets gehen daher auch stets mannigfaltige rechtliche Fragen einher. Der vorliegende Artikel beleuchtet die erbrechtlichen Schnittstellen von Personen, deren (potenzieller) Nachlass sich im Einflussbereich beider Staaten befinden.

Beitrag lesen
25.03.2025

Grünes Bauen generell und mit Blick auf das Stockwerkeigentum

Ökologisches, oder auch «grünes», Bauen ist mit vielen generellen Herausforderungen verbunden. Ein noch differenzierteres Vorgehen beansprucht dies bei Stockwerkeigentümerschaften. Der Beitrag dokumentiert einen Überblick.

Beitrag lesen