Sofortkontakt zur Kanzlei

Alle Beiträge von Andrea Meule

KMU-Magazin Nr. 1/2, Januar/Februar 2023

Revidiertes Aktienrecht: Veränderungen für Gesellschaften

Welche relevanten Neuerungen birgt das revidierte Aktienrecht für Gesellschaften? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Modernisierungen und Anpassungen.

28.02.2023
Beitrag lesen

KMU-Magazin Nr. 11/12, November/Dezember 2022

Gesetzliche Neuerungen für das Jahr 2023

Jeweils auf das neue Jahr hin treten unzählige neue oder geänderte Gesetze und Verord­nungen in Kraft. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst.

17.01.2023
Beitrag lesen
IT ICT Datenschutz

KMU-Magazin Nr. 04/05, April/Mai 2022

Der Auftragsverarbeitungsvertrag beim Outsourcing von Tätigkeiten

Aufgrund der zunehmenden Datenflut beschäftigen Unternehmen vermehrt externe Dienstleister zur Datenbearbeitung. Der Beitrag beleuchtet, ob und wie dazu spezielle Vereinbarungen zu treffen sind, die Datensicherheit und Datenschutz betreffen.

25.05.2022
Beitrag lesen

krfacts Ausgabe März 2022

Neues Aktienrecht – Mehr Flexibilität für Gesellschaften

Die revidierten Bestimmungen zum Aktienrecht, welche auf den 01. Januar 2023 in Kraft gesetzt werden sollen, bringen unter anderem flexiblere Kapitalvorschriften, modernisieren die Generalversammlung und stärken die Aktionärsrechte. Nachstehend finden Sie eine Auswahl praxisrelevanter Neuerungen und Informationen zum Handlungsbedarf für Gesellschaften.

23.03.2022
Beitrag lesen

KMU-Magazin Nr. 01/02 Januar/Februar 2022

Soziale Netzwerke: Wann das Arbeitsrecht greift

Täglich generieren die Nutzer der sozialen Netzwerke immense Datenmengen und lesen oder verbreiten Informationen. Dies geschieht sowohl im privaten wie auch im beruflichen Bereich. So überrascht es nicht, dass bei dieser Nutzung auch Schnittpunkte mit dem Arbeitsrecht entstehen. Nachfolgend werden ein paar davon beleuchtet.

21.02.2022
Beitrag lesen
KMU rVVG

KMU-Magazin Nr. 11/12, November/Dezember 2021

Zur Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes

Per 1. Januar 2022 tritt das revidierte Versicherungsvertragsgesetz (nVVG) in Kraft. Die Gesetzesbestimmungen betreffen private Versicherungen wie Haftpflicht-, Fahrzeug-, Lebens- oder medizinische Zusatzversicherungen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der Teilrevision.

16.12.2021
Beitrag lesen
krfacts Grün

krfacts Ausgabe Dezember 2021

Wichtige gesetzliche Neuerungen per 01. Januar/01. Juli 2022

Bei diversen Bundeserlassen treten per 01. Januar und 01. Juli 2022 Änderungen in Kraft. Wir haben für Sie die wichtigsten Neuerungen ausgewählt und kurz zusammengefasst.

10.12.2021
Beitrag lesen

KMU-Magazin Nr. 09, September 2021

Erweiterte Verfügungsfreiheiten für Erblasser

Ende 2020 verabschiedete das Parlament das revidierte Erbrecht. Ziel der Revision war es, den heute vielfältigen Lebensformen gerechter zu werden. Der Artikel befasst sich mit diesen neu gewonnenen Freiheiten und zeigt auf, ob Handlungsbedarf für Erblasser besteht, die bereits mittels letztwilliger Verfügung oder Erbvertrag über ihren Nachlass verfügt haben.

22.10.2021
Beitrag lesen
Familie Erbe

krfacts Ausgabe Oktober 2021

Ergänzungsleistungen und Verwandtenunterstützung

Zum sozialen Fundament unseres Staates gehören neben der AHV und der IV sowie den Hilflosenentschädigungen auch die Ergänzungsleistungen (kurz EL). Wenn die Renteneinkünfte und das Vermögen nicht ausreichen, um die minimalen Lebenskosten zu decken, ist zu prüfen, ob ein Anspruch auf Ergänzungsleistungen gegeben ist.

18.10.2021
Beitrag lesen

krfacts Ausgabe Juni 2021

Neue Pflichten für Unternehmen zum besseren Schutz von Mensch und Umwelt

Die Eidgenössische Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» (sog. Konzernverantwortungsinitiative) wurde am 29. November 2020 abgelehnt. Folglich wird der indirekte Gegenvorschlag der Bundesversammlung umgesetzt. Neben den geplanten Gesetzesänderungen im Obligationenrecht (OR) liegt mittlerweile der Vorentwurf der dazugehörenden Bundesratsverordnung vor. Obschon die Referendumsfrist gegen die geplante Gesetzesänderung im OR und auch die Vernehmlassungsfrist für die neue Bundesratsverordnung noch laufen, ist es sinnvoll, sich bereits heute einen ersten Überblick über die möglichen künftigen Pflichten und die davon betroffenen Unternehmen zu verschaffen.

10.06.2021
Beitrag lesen