Alle Beiträge von Luca Eigensatz

KMU-Magazin Nr. 3, März 2023
Drei Scheidungsmythen auf den Zahn gefühlt
Um die Institution der Scheidung ranken sich viele Mythen und Vorurteile. Der vorliegende Artikel räumt mit drei gängigen Trennungs- und Scheidungsmythen auf.

KMU-Magazin Nr. 11/12, November/Dezember 2022
Gesetzliche Neuerungen für das Jahr 2023
Jeweils auf das neue Jahr hin treten unzählige neue oder geänderte Gesetze und Verordnungen in Kraft. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst.

KMU-Magazin Nr. 10, Oktober 2022
Lösungen für den Unternehmer in der Scheidung
Die Folgen einer Scheidung können sich schwerwiegend auf das Vermögen der Ehegatten auswirken. Hinweise zu Lösungsansätzen finden Sie hier.

KMU-Magazin Nr. 07/08, Juli/August 2022
Arbeitsrecht - Kündigungsfreiheit versus Missbrauchsverbot
Wann werden Kündigungen als missbräuchlich erachtet? Der nachfolgende Bericht beleuchtet die missbräuchliche Kündigung und umreisst die Stolpersteine, um eine missbräuchliche Kündigung, auch bei älteren Mitarbeitenden, zu vermeiden.

KMU-Magazin Nr. 11/12, November/Dezember 2021
Zur Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes
Per 1. Januar 2022 tritt das revidierte Versicherungsvertragsgesetz (nVVG) in Kraft. Die Gesetzesbestimmungen betreffen private Versicherungen wie Haftpflicht-, Fahrzeug-, Lebens- oder medizinische Zusatzversicherungen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der Teilrevision.
krfacts Ausgabe Dezember 2021
Wichtige gesetzliche Neuerungen per 01. Januar/01. Juli 2022
Bei diversen Bundeserlassen treten per 01. Januar und 01. Juli 2022 Änderungen in Kraft. Wir haben für Sie die wichtigsten Neuerungen ausgewählt und kurz zusammengefasst.

KMU-Magazin Nr. 10, Oktober 2021
Scheidungsrechtliche Behandlung von Vorsorgegeldern
Eine Scheidung ist nicht nur ein starker Lebenseinschnitt, sondern kann auch zu komplexen juristischen Fragestellungen führen. Was etwa passiert mit den während der Ehe angesparten Vermögenswerten und welche Auswirkungen hat die Trennung auf die Altersvorsorge? Der Beitrag informiert über mögliche Folgen und Stolpersteine.
krfacts Ausgabe November 2021
Die Freistellung im Arbeitsrecht
Veränderungen im Personalbereich treten in unterschiedlicher Art und Weise auf, zielen jedoch immer auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ab. Die Freistellung des Mitarbeitenden rückt vor allem bei der einvernehmlichen Vertragsaufhebung ins Blickfeld. Auch bei Kündigungen ist vielfach zu beobachten, dass ein weiterer Verbleib des Mitarbeitenden im Betrieb nicht erwünscht ist.
KMU-Magazin Nr. 07/08, Juli/August 2021
Wann Weiterbildungskosten rückzahlungspflichtig sein sollten
Können Mitarbeiter die in einer Weiterbildung erlangten Fähigkeiten in ihrem Berufsalltag nicht anwenden, besteht die Gefahr, dass sie kündigen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und wenn ja, welche Weiterbildung finanziert werden sollte und in welchen Fällen eine mögliche Rückzahlungsverpflichtung vereinbart werden sollte.
krfacts Ausgabe Juni 2021
Neue Pflichten für Unternehmen zum besseren Schutz von Mensch und Umwelt
Die Eidgenössische Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» (sog. Konzernverantwortungsinitiative) wurde am 29. November 2020 abgelehnt. Folglich wird der indirekte Gegenvorschlag der Bundesversammlung umgesetzt. Neben den geplanten Gesetzesänderungen im Obligationenrecht (OR) liegt mittlerweile der Vorentwurf der dazugehörenden Bundesratsverordnung vor. Obschon die Referendumsfrist gegen die geplante Gesetzesänderung im OR und auch die Vernehmlassungsfrist für die neue Bundesratsverordnung noch laufen, ist es sinnvoll, sich bereits heute einen ersten Überblick über die möglichen künftigen Pflichten und die davon betroffenen Unternehmen zu verschaffen.