krfacts Ausgabe März 2020 Arbeitsrecht und Coronavirus (COVID-19)

Seit der Inkraftsetzung der Verordnung zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) vom 28.02.2020 durch den Bundesrat sind die Auswirkungen auf die schweizerische Wirtschaft sofort spürbar geworden. Betroffen sind vertragliche Beziehungen und es stellen sich im Arbeitsrecht diverse Fragen. Neben betrieblichen Massnahmen, welche sich aufdrängen, sollen auch die wesentlichsten Fragen zum Arbeitsvertrag nachfolgend kurz zusammengefasst werden.

I. Empfohlene Maßnahmen des Arbeitgebers

Trotzdem aktuell noch kein Referenzfall vorliegt, welcher bei Pandemien herangezogen werden könnte, sind folgende Massnahmen im Rahmen des Gesundheitsschutzes und der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers unseres Erachtens angezeigt:

1. Information der Arbeitnehmer über die Verhaltensregeln des Bundesamts für Gesundheit (News BAG) und Weisung, diese Verhaltensregeln einzuhalten. (Plakat Verhaltensregeln Deutsch)

  • Gründlich Händewasche
  • In Taschentuch oder Armbeuge husten oder niesen
  • Papiertaschentuch nach Gebrauch in geschlossenen Abfalleimer
  • Hände schütteln vermeiden
  • Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben
  • Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation.

2. Meldepflicht des Arbeitnehmers bei Anzeichen einer Ansteckung oder bei Reisen in Risikogebiete (Reisehinweise)

3. Betriebliche Massnahmen

  • Bereitstellen von Wasch- und Desinfektionsmitteln
  • Verzicht auf Geschäftsreisen in Risikogebiete
  • Vorabklärung betreffend angemessener weiterer Massnahmen, beispielsweise bei Betriebsschliessung, d.h. IT-Zugang für Home-Office sicherstellen, Ressourcen für Antrag auf Kurzarbeitsentschädigung bereit stellen, Erstellen eines Notfall-Pandemieplans etc.

II. Lohnfortzahlung

Im Grundsatz ist nur dann Lohn geschuldet, wenn auch die Arbeitsleistung erbracht wird. Dieser Grundsatz gilt nicht ausnahmslos. Folgende Ausnahmen können allgemein definiert werden:

Zur Verdeutlichung dieser Ausnahmen können die nachfolgenden Beispiele mit Bezug auf den Coronavirus aufgeführt werden:

III. Weitere Fragen

Aufgrund der aktuellen Entwicklung und der unterschiedlichen Ausgangslagen empfehlen wir, bei rechtlichen Fragen sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Beitrag veröffentlicht am
4. März 2020

Stichworte in diesem Beitrag

Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Schiedsgerichtsbarkeit / Mediation
04.11.2025

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit - Stolpersteine bei der Vertragsgestaltung

Im internationalen Wirtschaftsverkehr entscheiden sich zahlreiche Unternehmen gezielt für die Schiedsgerichtsbarkeit. Sie bietet Vertraulichkeit, Flexibilität und oft Vorteile bei der internationalen Vollstreckbarkeit. Damit diese Vorteile im Streitfall tatsächlich zum Tragen kommen, ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung unerlässlich. Vor allem der Schiedsklausel sollte besondere Beachtung geschenkt werden. Widersprüche, Unklarheiten oder Lücken können dazu führen, dass Verfahren erheblich verzögert oder sogar ganz verhindert werden. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Stolpersteine bei der Ausgestaltung von Schiedsvereinbarungen in grenzüberschreitenden Verträgen.

Beitrag lesen
Arbeiten
27.10.2025

Zum Arbeitsverhältnis beim Betriebsübergang

Bei einem Betriebsübergang gehen alle dem übergehenden Betrieb(-steil) zugeordneten Arbeitsverträge mit ihren bisherigen Rechten und Pflichten automatisch auf die Erwerberin über. Der Beitrag zeigt mögliche Handlungsspielräume und was Arbeitgeberinnen zu beachten haben.

Beitrag lesen
Familienrecht
30.09.2025

Die Wirkungen der «grauen Scheidung»

Die Zahl der «grauen Scheidungen», also Scheidungen von Menschen ab 60 Jahren, ist deutlich gestiegen. Gerade im Alter entfaltet eine Scheidung weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen: von Ansprüchen aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Pensionskasse über Steuern bis hin zur Wohnsituation und erbrechtlichen Fragen.

Beitrag lesen