Sofortkontakt zur Kanzlei
Telefon +41 41 417 10 70
E-Mail krlaw@krlaw.ch
 

krfacts Ausgabe März 2020 Arbeitsrecht und Coronavirus (COVID-19)

Seit der Inkraftsetzung der Verordnung zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) vom 28.02.2020 durch den Bundesrat sind die Auswirkungen auf die schweizerische Wirtschaft sofort spürbar geworden. Betroffen sind vertragliche Beziehungen und es stellen sich im Arbeitsrecht diverse Fragen. Neben betrieblichen Massnahmen, welche sich aufdrängen, sollen auch die wesentlichsten Fragen zum Arbeitsvertrag nachfolgend kurz zusammengefasst werden.

I. Empfohlene Maßnahmen des Arbeitgebers

Trotzdem aktuell noch kein Referenzfall vorliegt, welcher bei Pandemien herangezogen werden könnte, sind folgende Massnahmen im Rahmen des Gesundheitsschutzes und der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers unseres Erachtens angezeigt:

1. Information der Arbeitnehmer über die Verhaltensregeln des Bundesamts für Gesundheit (News BAG) und Weisung, diese Verhaltensregeln einzuhalten. (Plakat Verhaltensregeln Deutsch)

  • Gründlich Händewasche
  • In Taschentuch oder Armbeuge husten oder niesen
  • Papiertaschentuch nach Gebrauch in geschlossenen Abfalleimer
  • Hände schütteln vermeiden
  • Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben
  • Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation.

2. Meldepflicht des Arbeitnehmers bei Anzeichen einer Ansteckung oder bei Reisen in Risikogebiete (Reisehinweise)

3. Betriebliche Massnahmen

  • Bereitstellen von Wasch- und Desinfektionsmitteln
  • Verzicht auf Geschäftsreisen in Risikogebiete
  • Vorabklärung betreffend angemessener weiterer Massnahmen, beispielsweise bei Betriebsschliessung, d.h. IT-Zugang für Home-Office sicherstellen, Ressourcen für Antrag auf Kurzarbeitsentschädigung bereit stellen, Erstellen eines Notfall-Pandemieplans etc.

II. Lohnfortzahlung

Im Grundsatz ist nur dann Lohn geschuldet, wenn auch die Arbeitsleistung erbracht wird. Dieser Grundsatz gilt nicht ausnahmslos. Folgende Ausnahmen können allgemein definiert werden:

Zur Verdeutlichung dieser Ausnahmen können die nachfolgenden Beispiele mit Bezug auf den Coronavirus aufgeführt werden:

III. Weitere Fragen

Aufgrund der aktuellen Entwicklung und der unterschiedlichen Ausgangslagen empfehlen wir, bei rechtlichen Fragen sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Beitrag veröffentlicht am
4. März 2020

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

02.07.2025

Warum eine Wirtschaftsmediation sinnvoll ist

Eine Wirtschaftsmediation stellt die Alternative zum staatlichen Schlichtungsverfahren dar. Konfliktparteien nutzen diese Alternative bislang allerdings verhältnismässig selten. Der Beitrag zeigt, warum sich diese Form der Konfliktlösung für Unternehmen lohnen kann.

Beitrag lesen
Familie / Erbe, International Desk, Unternehmen / M&A / Nachfolge
03.06.2025

Internationale Nachlassplanung zwischen Deutschland und der Schweiz

Deutschland und die Schweiz. Die enge Beziehung zwischen diesen beiden Ländern ist nicht von der Hand zu weisen. Tatsache ist, dass deutsche Staatsangehörige gerne in der Schweiz leben und arbeiten, Tendenz: steigend. Die Zahl der in der Schweiz lebenden deutschen Staatsbürger ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Während sie im Jahr 2013 bei knapp 292’300 lag, stieg sie bis im Jahr 2023 auf beinahe 324’000 (www.de.statista.com). Obwohl die geografische Trennung von Lörrach über Rheinfelden, Koblenz und Konstanz klar verläuft, gibt es in anderen Bereichen schwammige Grenzen. Mit dem Wechsel des Staatsgebiets gehen daher auch stets mannigfaltige rechtliche Fragen einher. Der vorliegende Artikel beleuchtet die erbrechtlichen Schnittstellen von Personen, deren (potenzieller) Nachlass sich im Einflussbereich beider Staaten befinden.

Beitrag lesen
25.03.2025

Grünes Bauen generell und mit Blick auf das Stockwerkeigentum

Ökologisches, oder auch «grünes», Bauen ist mit vielen generellen Herausforderungen verbunden. Ein noch differenzierteres Vorgehen beansprucht dies bei Stockwerkeigentümerschaften. Der Beitrag dokumentiert einen Überblick.

Beitrag lesen