Andrea Meule Partnerin, Rechtsanwältin, Notarin

Karriere

2019 - heute
Partnerin, Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte

2018 - heute
Lehrbeauftragte für Vergaberecht, Hochschule Luzern

2018
International Executive MBA HSG, Universität St. Gallen

2012
Notariatspatent, Kanton Luzern

2010 - heute
Rechtsanwältin, Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte

2010
Anwaltspatent, Kanton Luzern

2009
Gerichtspraktikum, Bezirksgericht Luzern

2008 - 2009
Anwaltspraktikum, Kanton Luzern

2008
Master of Law, Universität Luzern

2006 - 2007
Teilnahme am Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court

Mitgliedschaften

  • Stiftungsrat der Hans Erni-Stiftung
  • Stiftungsrat der Stiftung BEST Art Collection Luzern
  • Luzerner Notarenverband LNV (Vorstandsmitglied)
  • Schweizerischer Anwaltsverband SAV/FSA
  • Luzerner Anwaltsverband LAV
  • ALUMNI Organisation der Universität Luzern

Publikationen

  • COVID-19: Massnahmen im Gesundheitswesen
    krfacts Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte, Spezialausgabe vom 21. April 2020
  • Arbeitsrecht und Coronavirus (COVID-19)
    krfacts Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte, Ausgabe März 2020
  • Incidental findings – Regelung des neuen GUMG
    Clinicum Nr. 1, 2019
  • Sensible Daten sind kostbare Werte
    Clinicum Nr. 2, 2016
  • Die Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen
    KMU-Magazin Nr. 4, April 2014

Andrea Meule 

Andrea Meule
Partnerin
Rechtsanwältin
Notarin

International Executive MBA HSG

Eingetragen im Anwaltsregister LU
(Zulassung ganze Schweiz)

Expertise
Notariat, Unternehmen / M&A / Nachfolge, Gesundheit / Life Sciences, Beschaffungswesen, IT/ICT und Datenschutz, Sportrecht

Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch

+41 41 417 10 70
andrea.meule@krlaw.ch
vCard speichern

Mit Andrea Meule vernetzen

Aktuelle Beiträge von Andrea Meule

25.08.2025

Die EU-Digitalpolitik und ihre Auswirkungen auf die Schweiz

In verschiedenen Bereichen, wie bei der KI und der Plattformregulierung, hat die EU eine bedeutende Rolle eingenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Der vorliegende Artikel beleuchtet ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein paar der Aktivitäten der EU und ihre Bedeutung für die Schweiz und Schweizer Unternehmen.

Beitrag lesen
17.01.2025

Gesetzliche Neuerungen 2025

Mit dem Jahreswechsel 2025 stehen erneut zahlreiche gesetzliche Neuerungen an, die verschiedene Lebensbereiche betreffen. Angesichts der Komplexität und Vielfalt dieser gesetzlichen Neuerungen kann es eine Herausforderung sein, den Überblick zu behalten. Um Ihnen diese Aufgabe zu erleichtern, haben wir auch dieses Jahr wieder die wichtigsten rechtlichen Änderungen für das Jahr 2025 kompakt zusammengestellt.

Beitrag lesen
20.11.2024

Nachfolgeplanung bei ­inhabergeführten Unternehmen

Im Zuge der Nachfolgeplanung inhabergeführter Unternehmen gibt es neben dem Steuerrecht zahlreiche Faktoren zu beachten. Der Beitrag befasst sich mit einigen der wichtigsten juristischen wie auch nicht juristischen Aspekten.

Beitrag lesen