Sofortkontakt zur Kanzlei
Telefon +41 41 417 10 70
E-Mail krlaw@krlaw.ch
 

Dr. iur. Markus Kaufmann Partner, Rechtsanwalt, Notar

Karriere

2010 - heute
Partner, Kaufmann Rüedi Rechtswälte

2009 - 2013
Präsident, Luzerner Anwaltsverband (LAV)

2005 - 2006
Postgraduate Lehrgang Europarecht, Universität Passau

2003
Mediationsausbildungen

2001 - 2010
Partner, Kaufmann Rüedi & Partner

1999 - heute
Verwaltungsratsmandate

1997 - 2023
Ersatzmitglied Notariatsprüfungskommission, Kanton Luzern

1997 - 2001
Partner, Studer Kaufmann Rüedi und Partner

1996
Notariatspatent, Kanton Luzern

1989 - 2001
Sekretär Schätzungskommission nach kantonalem Enteignungsrecht

1988
Ausserordentlicher Amtsschreiber, Amtsstatthalteramt Luzern

1988
Doktorat, Universität Bern

1988 - 1997
Partner, Studer Schumacher Dörig Campiche Kaufmann Rüedi und Partner

1988
Anwaltspatent, Kanton Luzern

1984 - 1986
Assistent am Handelsrechtlichen Seminar, Universität Bern

1983
Lizenziat der Rechtswissenschaften, Universität Bern

1978 - 1981
Kaderausbildungen, Schweizerische Armee

Mitgliedschaften

  • Leitende Funktionen in wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Vereinigungen
  • Schweizerischer Anwaltsverband SAV/FSA
  • Luzerner Anwaltsverband LAV
  • Luzerner Notarenverband LNV

Publikationen

  • Personengesellschaften als Konzernspitze
    Diss. Haupt Verlag, 1988

Dr. iur. Markus Kaufmann 

Dr. iur. Markus Kaufmann
Partner
Rechtsanwalt
Notar

LL.M.

Eingetragen im Anwaltsregister LU (Zulassung ganze Schweiz)

Expertise
Notariat, Familie / Erbe, Unternehmen / M&A / Nachfolge, Compliance / Wirtschaftsstrafrecht

Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch

+41 41 417 10 70
markus.kaufmann@krlaw.ch
vCard speichern

Mit Dr. iur. Markus Kaufmann vernetzen

Aktuelle Beiträge von Dr. iur. Markus Kaufmann

Familie / Erbe, International Desk, Unternehmen / M&A / Nachfolge
03.06.2025

Internationale Nachlassplanung zwischen Deutschland und der Schweiz

Deutschland und die Schweiz. Die enge Beziehung zwischen diesen beiden Ländern ist nicht von der Hand zu weisen. Tatsache ist, dass deutsche Staatsangehörige gerne in der Schweiz leben und arbeiten, Tendenz: steigend. Die Zahl der in der Schweiz lebenden deutschen Staatsbürger ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Während sie im Jahr 2013 bei knapp 292’300 lag, stieg sie bis im Jahr 2023 auf beinahe 324’000 (www.de.statista.com). Obwohl die geografische Trennung von Lörrach über Rheinfelden, Koblenz und Konstanz klar verläuft, gibt es in anderen Bereichen schwammige Grenzen. Mit dem Wechsel des Staatsgebiets gehen daher auch stets mannigfaltige rechtliche Fragen einher. Der vorliegende Artikel beleuchtet die erbrechtlichen Schnittstellen von Personen, deren (potenzieller) Nachlass sich im Einflussbereich beider Staaten befinden.

Beitrag lesen
07.02.2025

Tod eines Angehörigen – rechtliche Fragen und Antworten

Im Falle des Todes eines nahen Angehörigen stellen sich den trauernden Personen nebst emotionalen Hürden auch vielseitige rechtliche Fragen. Der vorliegende Artikel zeigt einen Überblick über die wichtigsten Handlungen, welche von Erben und/oder nahen Angehörigen vorzunehmen sind.

Beitrag lesen
19.11.2024

Welche Sperrfristen bei einer Kündigung zu beachten sind

Im Schweizer Recht gilt grundsätzlich das Prinzip der Kündigungsfreiheit. Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist es erlaubt, das Arbeitsverhältnis jederzeit zu beenden. Dabei sind vom Arbeitgeber jedoch bestimmte Sperrzeiten einzuhalten. Der Beitrag zeigt, wann und wie der Sperrfristenschutz zur Anwendung kommt.

Beitrag lesen