Caminada Blog, 12. März 2015 Besserer Schutz gegen Schikanebetreibungen

Wer zu Unrecht betrieben wurde konnte in der Vergangenheit zwar die Betreibung stoppen, nicht aber den Registereintrag beseitigen. Das Bundesgericht vereinfacht jetzt die Verteidigungsmöglichkeiten des Betriebenen.

Der mit einer Schikanebetreibung überzogene Schuldner muss nach dem Rechtsvorschlag warten, ob der der Gläubiger seine Forderung gerichtlich geltend macht. Die Wartezeit bis zum Verfall des Zahlungsbefehls beträgt ein Jahr.

Will der Betriebene den „Gläubiger“ zum Handeln zwingen und insbesondere den Betreibungsregistereintrag beseitigen, muss er die sogenannte negative Feststellungsklage erheben. Nur mit dieser Klage kann er den Gläubiger effektiv dazu zwingen, die betriebene Forderung nachzuweisen. Ist die Klage erfolgreich, muss auch der Eintrag im Betreibungsregister gelöscht werden.

Bislang waren die Anforderungen an diese Klage hoch: Der Schuldner musste nachweisen, dass sein Interesse an der Feststellung, dass die Forderung nicht besteht und zu Unrecht in die Betreibung gesetzt wurde, das Interesse des Gläubigers an der Geltendmachung der Forderung mittels Betreibung überwiegt. Dazu musste er beweisen, dass ihn der Registereintrag stark beeinträchtigt (z.B. für den Abschluss von Finanzierungs-, Arbeits- oder Mietvertrag).

Nach der neuen Rechtsprechung des Bundesgerichts ist ein schutzwürdiges Interesse des Betriebenen an der Feststellung, dass eine Forderung nicht besteht, grundsätzlich anzunehmen, wenn die Forderung betrieben wurde. Die Tatsache der Betreibung ist also für das Feststellungsinteresse ausreichend, die nachteiligen Konsequenzen für den Schuldner werden unterstellt. Einzige Ausnahme ist der Fall, dass der Gläubiger die Einleitung der Betreibung zur Unterbrechung der Verjährung nachweisen kann.

Die neue Rechtsprechung ist zu begrüssen und stärkt den Schutz gegen Schikanebetreibungen. Für Fragen zu diesem Thema steht Ihnen unser Qaulitätspartner Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Arnd Ulrich Kröger, gerne zur Verfügung.

Beitrag veröffentlicht am
12. März 2015

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

25.08.2025

Die EU-Digitalpolitik und ihre Auswirkungen auf die Schweiz

In verschiedenen Bereichen, wie bei der KI und der Plattformregulierung, hat die EU eine bedeutende Rolle eingenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Der vorliegende Artikel beleuchtet ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein paar der Aktivitäten der EU und ihre Bedeutung für die Schweiz und Schweizer Unternehmen.

Beitrag lesen
02.07.2025

Warum eine Wirtschaftsmediation sinnvoll ist

Eine Wirtschaftsmediation stellt die Alternative zum staatlichen Schlichtungsverfahren dar. Konfliktparteien nutzen diese Alternative bislang allerdings verhältnismässig selten. Der Beitrag zeigt, warum sich diese Form der Konfliktlösung für Unternehmen lohnen kann.

Beitrag lesen
Familie / Erbe, International Desk, Unternehmen / M&A / Nachfolge
03.06.2025

Internationale Nachlassplanung zwischen Deutschland und der Schweiz

Deutschland und die Schweiz. Die enge Beziehung zwischen diesen beiden Ländern ist nicht von der Hand zu weisen. Tatsache ist, dass deutsche Staatsangehörige gerne in der Schweiz leben und arbeiten, Tendenz: steigend. Die Zahl der in der Schweiz lebenden deutschen Staatsbürger ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Während sie im Jahr 2013 bei knapp 292’300 lag, stieg sie bis im Jahr 2023 auf beinahe 324’000 (www.de.statista.com). Obwohl die geografische Trennung von Lörrach über Rheinfelden, Koblenz und Konstanz klar verläuft, gibt es in anderen Bereichen schwammige Grenzen. Mit dem Wechsel des Staatsgebiets gehen daher auch stets mannigfaltige rechtliche Fragen einher. Der vorliegende Artikel beleuchtet die erbrechtlichen Schnittstellen von Personen, deren (potenzieller) Nachlass sich im Einflussbereich beider Staaten befinden.

Beitrag lesen