krNews Ausgabe September 2007 KMU und Bestechung: Erfahrungen und Massnahmen Checkliste und Weisung betreffend Bestechung

Seit einem Jahr gelten neue Korruptions- Strafbestimmungen. Die Unternehmen können mit einer Busse bis zu 5 Millionen Franken bestraft werden, wenn ihre Arbeitnehmer, Gesellschafter oder Beauftragte sich der Bestechung schuldig machen und das Unternehmen nicht alle erforderlichen und zumutbaren organisatorischen Vorkehren getroffen hat, um die Bestechung zu verhindern.

Jedes Unternehmen muss sich somit mit dem Thema Bestechung auseinandersetzen.Wir haben für Sie eine Checkliste betreffend Bestechung mit den massgeblichen Aspekten zur Vermeidung eines Verstosses gegen die Korruptionsbestimmungen erarbeitet.

Sofern Ihr Unternehmen noch keine Regelungen erlassen hat, können Sie im Sinne einer Sofortmassnahme eine Weisung betreffend Bestechung einführen. Der Erlass der Weisung ist eine erste organisatorische Massnahme, damit eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Unternehmens vermieden werden kann.

Die Checkliste und die Weisung betreffend Bestechung können Sie auf unserer Homepage www.krlaw.ch/vorlagen.php herunterladen.

Weitere Massnahmen aufgrund der Checkliste sind gegebenenfalls zu prüfen und einzuleiten. Wir unterstützen Sie dabei. Wenden Sie sich an Ihren Kanzlei-Ansprechpartner oder direkt an Dr. Markus Kaufmann.

Beitrag veröffentlicht am
25. September 2007

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

02.07.2025

Warum eine Wirtschaftsmediation sinnvoll ist

Eine Wirtschaftsmediation stellt die Alternative zum staatlichen Schlichtungsverfahren dar. Konfliktparteien nutzen diese Alternative bislang allerdings verhältnismässig selten. Der Beitrag zeigt, warum sich diese Form der Konfliktlösung für Unternehmen lohnen kann.

Beitrag lesen
Familie / Erbe, International Desk, Unternehmen / M&A / Nachfolge
03.06.2025

Internationale Nachlassplanung zwischen Deutschland und der Schweiz

Deutschland und die Schweiz. Die enge Beziehung zwischen diesen beiden Ländern ist nicht von der Hand zu weisen. Tatsache ist, dass deutsche Staatsangehörige gerne in der Schweiz leben und arbeiten, Tendenz: steigend. Die Zahl der in der Schweiz lebenden deutschen Staatsbürger ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Während sie im Jahr 2013 bei knapp 292’300 lag, stieg sie bis im Jahr 2023 auf beinahe 324’000 (www.de.statista.com). Obwohl die geografische Trennung von Lörrach über Rheinfelden, Koblenz und Konstanz klar verläuft, gibt es in anderen Bereichen schwammige Grenzen. Mit dem Wechsel des Staatsgebiets gehen daher auch stets mannigfaltige rechtliche Fragen einher. Der vorliegende Artikel beleuchtet die erbrechtlichen Schnittstellen von Personen, deren (potenzieller) Nachlass sich im Einflussbereich beider Staaten befinden.

Beitrag lesen
25.03.2025

Grünes Bauen generell und mit Blick auf das Stockwerkeigentum

Ökologisches, oder auch «grünes», Bauen ist mit vielen generellen Herausforderungen verbunden. Ein noch differenzierteres Vorgehen beansprucht dies bei Stockwerkeigentümerschaften. Der Beitrag dokumentiert einen Überblick.

Beitrag lesen