krNews Ausgabe September 2007 KMU und Bestechung: Erfahrungen und Massnahmen Checkliste und Weisung betreffend Bestechung

Seit einem Jahr gelten neue Korruptions- Strafbestimmungen. Die Unternehmen können mit einer Busse bis zu 5 Millionen Franken bestraft werden, wenn ihre Arbeitnehmer, Gesellschafter oder Beauftragte sich der Bestechung schuldig machen und das Unternehmen nicht alle erforderlichen und zumutbaren organisatorischen Vorkehren getroffen hat, um die Bestechung zu verhindern.

Jedes Unternehmen muss sich somit mit dem Thema Bestechung auseinandersetzen.Wir haben für Sie eine Checkliste betreffend Bestechung mit den massgeblichen Aspekten zur Vermeidung eines Verstosses gegen die Korruptionsbestimmungen erarbeitet.

Sofern Ihr Unternehmen noch keine Regelungen erlassen hat, können Sie im Sinne einer Sofortmassnahme eine Weisung betreffend Bestechung einführen. Der Erlass der Weisung ist eine erste organisatorische Massnahme, damit eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Unternehmens vermieden werden kann.

Die Checkliste und die Weisung betreffend Bestechung können Sie auf unserer Homepage www.krlaw.ch/vorlagen.php herunterladen.

Weitere Massnahmen aufgrund der Checkliste sind gegebenenfalls zu prüfen und einzuleiten. Wir unterstützen Sie dabei. Wenden Sie sich an Ihren Kanzlei-Ansprechpartner oder direkt an Dr. Markus Kaufmann.

Beitrag veröffentlicht am
25. September 2007

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

30.09.2025

Die Wirkungen der «grauen Scheidung»

Die Zahl der «grauen Scheidungen», also Scheidungen von Menschen ab 60 Jahren, ist deutlich gestiegen. Gerade im Alter entfaltet eine Scheidung weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen: von Ansprüchen aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Pensionskasse über Steuern bis hin zur Wohnsituation und erbrechtlichen Fragen.

Beitrag lesen
30.09.2025

Selten und deshalb besonders wertvoll: ISO in der Welt der Anwaltskanzleien

Qualitätsmanagementsysteme (QMS) stammen ursprünglich aus der Industrie, finden jedoch zunehmend auch im Dienstleistungssektor Anwendung. Die Anwaltsbranche zeigt sich jedoch eher zurückhaltend. Eine Ausnahme bildet die Kanzlei Kaufmann Rüedi in Luzern. Sie liess ihr QMS bereits 2006 von der SQS zertifizieren – als eine der ersten Kanzleien der Schweiz. Obwohl sich dieser Weg laut Susanna Auf der Maur-Quinn bewährt hat, ist die Kanzlei noch immer (fast) allein unterwegs.

Beitrag lesen
25.08.2025

Die EU-Digitalpolitik und ihre Auswirkungen auf die Schweiz

In verschiedenen Bereichen, wie bei der KI und der Plattformregulierung, hat die EU eine bedeutende Rolle eingenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Der vorliegende Artikel beleuchtet ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein paar der Aktivitäten der EU und ihre Bedeutung für die Schweiz und Schweizer Unternehmen.

Beitrag lesen