krNews Ausgabe September 2007 KMU und Bestechung: Erfahrungen und Massnahmen Checkliste und Weisung betreffend Bestechung

Seit einem Jahr gelten neue Korruptions- Strafbestimmungen. Die Unternehmen können mit einer Busse bis zu 5 Millionen Franken bestraft werden, wenn ihre Arbeitnehmer, Gesellschafter oder Beauftragte sich der Bestechung schuldig machen und das Unternehmen nicht alle erforderlichen und zumutbaren organisatorischen Vorkehren getroffen hat, um die Bestechung zu verhindern.

Jedes Unternehmen muss sich somit mit dem Thema Bestechung auseinandersetzen.Wir haben für Sie eine Checkliste betreffend Bestechung mit den massgeblichen Aspekten zur Vermeidung eines Verstosses gegen die Korruptionsbestimmungen erarbeitet.

Sofern Ihr Unternehmen noch keine Regelungen erlassen hat, können Sie im Sinne einer Sofortmassnahme eine Weisung betreffend Bestechung einführen. Der Erlass der Weisung ist eine erste organisatorische Massnahme, damit eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Unternehmens vermieden werden kann.

Die Checkliste und die Weisung betreffend Bestechung können Sie auf unserer Homepage www.krlaw.ch/vorlagen.php herunterladen.

Weitere Massnahmen aufgrund der Checkliste sind gegebenenfalls zu prüfen und einzuleiten. Wir unterstützen Sie dabei. Wenden Sie sich an Ihren Kanzlei-Ansprechpartner oder direkt an Dr. Markus Kaufmann.

Beitrag veröffentlicht am
25. September 2007

Stichworte in diesem Beitrag

Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Schiedsgerichtsbarkeit / Mediation
04.11.2025

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit - Stolpersteine bei der Vertragsgestaltung

Im internationalen Wirtschaftsverkehr entscheiden sich zahlreiche Unternehmen gezielt für die Schiedsgerichtsbarkeit. Sie bietet Vertraulichkeit, Flexibilität und oft Vorteile bei der internationalen Vollstreckbarkeit. Damit diese Vorteile im Streitfall tatsächlich zum Tragen kommen, ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung unerlässlich. Vor allem der Schiedsklausel sollte besondere Beachtung geschenkt werden. Widersprüche, Unklarheiten oder Lücken können dazu führen, dass Verfahren erheblich verzögert oder sogar ganz verhindert werden. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Stolpersteine bei der Ausgestaltung von Schiedsvereinbarungen in grenzüberschreitenden Verträgen.

Beitrag lesen
Arbeiten
27.10.2025

Zum Arbeitsverhältnis beim Betriebsübergang

Bei einem Betriebsübergang gehen alle dem übergehenden Betrieb(-steil) zugeordneten Arbeitsverträge mit ihren bisherigen Rechten und Pflichten automatisch auf die Erwerberin über. Der Beitrag zeigt mögliche Handlungsspielräume und was Arbeitgeberinnen zu beachten haben.

Beitrag lesen
Familienrecht
30.09.2025

Die Wirkungen der «grauen Scheidung»

Die Zahl der «grauen Scheidungen», also Scheidungen von Menschen ab 60 Jahren, ist deutlich gestiegen. Gerade im Alter entfaltet eine Scheidung weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen: von Ansprüchen aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Pensionskasse über Steuern bis hin zur Wohnsituation und erbrechtlichen Fragen.

Beitrag lesen