Sofortkontakt zur Kanzlei
Telefon +41 41 417 10 70
E-Mail krlaw@krlaw.ch
 

Hubert Rüedi Partner, Rechtsanwalt, Notar

Karriere

2010 - heute
Partner, Kaufmann Rüedi Rechtswälte

2005
Postgraduate Lehrgang Europarecht, Universität Passau

2003
Mediator, Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)

2001 - 2010
Partner, Kaufmann Rüedi & Partner

2001
Anwaltsmediator, Deutsche Anwaltakademie (DAA)

1997 - 2001
Partner, Studer Kaufmann Rüedi und Partner

1996
Notariatspatent, Kanton Luzern

1995 - heute
Bürgerrat, Korporationsgemeinde Luzern

1994 - 1997
Partner, Studer Schumacher Dörig Campiche Kaufmann Rüedi und Partner

1994
Anwaltspatent, Kanton Luzern

1992 - heute
Verwaltungsratsmandate

1992 - heute
Stiftungsrats- und Genossenschaftsmandate

1988 - 1991
Schweizerische Bankgesellschaft (UBS), Zürich

1987 - 1993
Wirtschaftswissenschafts- und Management-Lehrgänge

1987
Lizenziat der Rechtswissenschaften, Universität Zürich

1980 - 1988
Kaderausbildungen, Schweizerische Armee

Mitgliedschaften

  • Schweizerischer Anwaltsverband SAV/FSA
  • Luzerner Anwaltsverband LAV
  • Luzerner Notarenverband LNV
  • Rotary Club Luzern
  • SNG - St. Niklausen Schiffgesellschaft
  • Zunft zu Safran Luzern

Publikationen

  • Basler Kommentar zum Krankenversicherungsgesetz/ Krankenversicherungsaufsichtsgesetz
    Mitherausgeber zusammen mit Gabor P. Blechta, Philomena Colatrella, Daniel Staffelbach, 2019
  • Digitalisierung und Health: Are you connected?
    Clinicum Nr. 6, 2017
  • Früher oder später - Beendigung des Arbeitsvertrags durch Aufhebungsvereinbarung
    Clinicum Nr. 2, 2017
  • Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Spital
    Clinicum Nr. 4, 2017

Hubert Rüedi 

Hubert Rüedi
Partner
Rechtsanwalt
Notar

Eingetragen im Anwaltsregister LU (Zulassung ganze Schweiz)

Expertise
Unternehmen / M&A / Nachfolge, Gesundheit / Life Sciences, IT/ICT und Datenschutz, Notariat

Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch

+41 41 417 10 70
hubert.rueedi@krlaw.ch
vCard speichern

Mit Hubert Rüedi vernetzen

Aktuelle Beiträge von Hubert Rüedi

Homeoffice Arbeiten Hund Haustier Zuhaus
Arbeiten, International Desk
30.04.2023

Homeoffice und Spesen in der Schweiz - eine Übersicht

Gewisse Branchen halten bis heute am Homeoffice fest. Mit Blick auf das schweizerische Arbeitsrecht wird nachfolgend eine Übersicht zu den «Spesen» und zum Homeoffice zur Verfügung gestellt.

Beitrag lesen
krfacts beige
COVID-19, Schiedsgerichtsbarkeit
21.04.2020

Leistungsstörungen aufgrund der COVID-19 Pandemie: Private Schiedsgerichte können effizient und kompetent entscheiden

Die COVID-19 Pandemie hat in der Schweiz und international grosse Auswirkungen auf die Wirtschaft. Tausende Verträge können überhaupt nicht oder nicht im vorgesehenen Rahmen eingehalten werden. Es besteht Unsicherheit über die finanziellen und rechtlichen Folgen solcher Leistungsstörungen. Schiedsgerichte können zeitnah und verbindlich entscheiden und so relativ schnell für Rechtssicherheit zwischen den Parteien sorgen.

Beitrag lesen
Gesundheit / Life Sciences, IT/ICT und Datenschutz
15.12.2017

Digitalisierung und Health: Are you connected?

Das Gesundheitswesen ist im Umbruch und etablierte Akteure wie Ärzte, Spitäler, Versicherer und Pharmaunternehmen sehen sich seit Jahren mit stetig wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere vermehrter Wohlstand und der fortschreitende demografische Wandel haben zu einer Zunahme an chronischen Erkrankungen sowie dem erhöhten Risiko der Multimorbidität geführt und dadurch auch die Kosten des Gesundheitssektors massiv in die Höhe getrieben. So sind dessen Gesamtkosten zwischen 1996 und 2015 von rund 37.5 auf 77.8 Milliarden Schweizer Franken gestiegen. Gleichzeitig weist die Schweiz im Vergleich mit dem europäischen Ausland (Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Niederlande, Vereinigtes Königreich) mit einem Gesamtkostenanteil am Bruttoinlandsprodukt von nunmehr über 12 Prozent die höchsten Gesundheitsausgaben auf. Doch damit nicht genug. Denn neben diesen enormen Kostendruck treten nicht nur sukzessiv veränderte Erwartungen und Bedürfnisse von Kunden und Patienten, sondern vor allem auch die zunehmende Digitalisierung, wodurch bisherige Geschäftsmodelle grundlegend in Frage gestellt und damit die zukünftigen Spielregeln fundamental neu gefasst werden.

Beitrag lesen