Alle Beiträge zum Stichwort: Schiedsverfahren

CH-D Wirtschaft 2/2025

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit - Stolpersteine bei der Vertragsgestaltung

Im internationalen Wirtschaftsverkehr entscheiden sich zahlreiche Unternehmen gezielt für die Schiedsgerichtsbarkeit. Sie bietet Vertraulichkeit, Flexibilität und oft Vorteile bei der internationalen Vollstreckbarkeit. Damit diese Vorteile im Streitfall tatsächlich zum Tragen kommen, ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung unerlässlich. Vor allem der Schiedsklausel sollte besondere Beachtung geschenkt werden. Widersprüche, Unklarheiten oder Lücken können dazu führen, dass Verfahren erheblich verzögert oder sogar ganz verhindert werden. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Stolpersteine bei der Ausgestaltung von Schiedsvereinbarungen in grenzüberschreitenden Verträgen.

04.11.2025
Beitrag lesen

KMU-Magazin Nr. 3, März 2024

Wie ein Schlichtungsverfahren konkret abläuft

«Schlichten vor Richten» ist in der schweizerischen Streitkultur stark verankert. Grundsätzlich darf erst dann ein gerichtliches Verfahren gestartet werden, nachdem die Parteien einen Schlichtungsversuch unternommen haben. Was aber bedeutet der Gang zum Friedensrichter genau? Welche Regeln gelten und wo liegen die Herausforderungen?

21.03.2024
Beitrag lesen
Schiedsgerichtsbarkeit Kompass

KMU-Magazin Nr. 4/5, April/Mai 2023

Statutarische Schiedsklauseln als Chance für KMU

Schwei­zer Kapitalgesellschaften können per 1. Januar 2023 gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten durch ein Schiedsgericht mit Sitz in der Schweiz entscheiden lassen.

01.06.2023
Beitrag lesen