Sofortkontakt zur Kanzlei

Alle Beiträge von Dr. iur. Markus Kaufmann

KMU-Magazin Nr. 3, März 2023

Drei Scheidungsmythen auf den Zahn gefühlt

Um die Institution der Scheidung ranken sich viele Mythen und Vorurteile. Der vorliegende Artikel räumt mit drei gängigen Trennungs- und Scheidungsmythen auf.

23.03.2023
Beitrag lesen

KMU-Magazin Nr. 1/2, Januar/Februar 2023

Revidiertes Aktienrecht: Veränderungen für Gesellschaften

Welche relevanten Neuerungen birgt das revidierte Aktienrecht für Gesellschaften? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Modernisierungen und Anpassungen.

28.02.2023
Beitrag lesen

KMU-Magazin Nr. 10, Oktober 2022

Lösungen für den Unternehmer in der Scheidung

Die Folgen einer Scheidung können sich schwerwiegend auf das Vermögen der Ehegatten auswirken. Hinweise zu Lösungsansätzen finden Sie hier.

27.10.2022
Beitrag lesen

WOHNEN SCHWEIZ, 02/2022

Aktienrechtsreform und Baugenossenschaften

Im Jahr 2020 hat das Parlament das neue Aktienrecht und Änderungen des Obligationenrechts (OR) verabschiedet. Teile davon sind bereits in Kraft, andere ab 1. Januar 2023. Die Revision bringt auch Änderungen für Genossenschaften. Die wesentlichen Änderungen auf einen Blick.

30.06.2022
Beitrag lesen

WOHNEN SCHWEIZ, 01/2022

Flexibles Wohneigentum: Rechtliche Hinweise

Die Umsetzung des Modells «Flexibles Wohneigentum» betrifft viele juristische Fragen. Rechtsanwalt und Notar Dr. Markus Kaufmann erläutert, welche rechtlichen Vorkehrungen eine Baugenossenschaft treffen muss.

31.03.2022
Beitrag lesen

krfacts Ausgabe März 2022

Neues Aktienrecht – Mehr Flexibilität für Gesellschaften

Die revidierten Bestimmungen zum Aktienrecht, welche auf den 01. Januar 2023 in Kraft gesetzt werden sollen, bringen unter anderem flexiblere Kapitalvorschriften, modernisieren die Generalversammlung und stärken die Aktionärsrechte. Nachstehend finden Sie eine Auswahl praxisrelevanter Neuerungen und Informationen zum Handlungsbedarf für Gesellschaften.

23.03.2022
Beitrag lesen
KMU Scheidung Vorsorgegelder

KMU-Magazin Nr. 10, Oktober 2021

Scheidungsrechtliche Behandlung von Vorsorgegeldern

Eine Scheidung ist nicht nur ein starker Lebenseinschnitt, sondern kann auch zu komplexen juristischen Fragestellungen führen. Was etwa passiert mit den während der Ehe angespar­ten Vermögenswerten und welche Auswirkungen hat die Trennung auf die Altersvorsorge? Der Beitrag informiert über mögliche Folgen und Stolpersteine.

10.11.2021
Beitrag lesen

KMU-Magazin Nr. 09, September 2021

Erweiterte Verfügungsfreiheiten für Erblasser

Ende 2020 verabschiedete das Parlament das revidierte Erbrecht. Ziel der Revision war es, den heute vielfältigen Lebensformen gerechter zu werden. Der Artikel befasst sich mit diesen neu gewonnenen Freiheiten und zeigt auf, ob Handlungsbedarf für Erblasser besteht, die bereits mittels letztwilliger Verfügung oder Erbvertrag über ihren Nachlass verfügt haben.

22.10.2021
Beitrag lesen
Familie Erbe

krfacts Ausgabe Oktober 2021

Ergänzungsleistungen und Verwandtenunterstützung

Zum sozialen Fundament unseres Staates gehören neben der AHV und der IV sowie den Hilflosenentschädigungen auch die Ergänzungsleistungen (kurz EL). Wenn die Renteneinkünfte und das Vermögen nicht ausreichen, um die minimalen Lebenskosten zu decken, ist zu prüfen, ob ein Anspruch auf Ergänzungsleistungen gegeben ist.

18.10.2021
Beitrag lesen

krfacts Ausgabe April 2021

Neue familienrechtliche Entscheidungen des Bundesgerichts

In den letzten Monaten hat das Bundesgericht mehrere richtungsweisende Urteile gefällt, welche inskünftig für familienrechtliche Angelegenheiten von Bedeutung sein werden. Die wichtigsten Punkte daraus und auch von früheren Urteilen haben wir für Sie in dieser krfacts-Ausgabe zusammengefasst und in einem Beispiel verdeutlicht.

20.04.2021
Beitrag lesen